The Hasselblad-Factor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uwe Johannsen
    Free-Member
    • 22.12.2004
    • 2088

    #16
    AW: The Hasselblad-Factor

    bezüglich phase on:
    ah...verstehe und kann ich nachvollziehen. insbesondere nachdem p1 dieses jahr ihr vertriebskonzept geändert hat, ist es kaum noch möglich mal eben schnell preise und angebote zu vergleichen... von der recherche nach schnäppchen ganz zu schweigen.

    Kommentar

    • fotovisto
      Free-Member
      • 21.07.2007
      • 1715

      #17
      AW: The Hasselblad-Factor

      Hallo Stefan,

      wollte die Frage auch stellen, Uwe hat sie mir vorweggenommen : Warum nicht Phase One?

      Soweit ich weiß, haben auch nach Vertriebsneustrukturierung die Phase One-Leute immer gute Angebote. Man kann in München einfach anrufen und fragen... Gerne PN bei Bedarf!

      Auch zu einem Beitrag von Dir hier: 1/800stel mit Hasselblad-Zentralverschluss stehen 1/1.600stel bei Schneider Kreuznach mit Phase One gegenüber!

      Schöne Grüße,
      Kai

      Kommentar

      • rarau
        Free-Member
        • 09.02.2005
        • 589

        #18
        AW: The Hasselblad-Factor

        Halloerstmal
        ein sehr schöner, persönlicher Bericht.
        In der Studioanwendung sehr schlüssig.
        Interessant, dass der Verkäufer scheinbar auf D800 umgestiegen ist.

        Für mich besteht die Frage der Aufnahmetechnik immer aus zwei Teilen:
        1. Kann ich problemlos die Motive mit der Ausrüstung ablichten, die mir zur Verfügung steht?
        Dazu gehört neben Kamera-, Sensor- und Objektivtechik natürlich die Bedienung.
        2. Sind die Fotodaten für die angestrebte Nutzung geeignet?
        Neben der reinen Pixelauflösung für Druck, Präsentation und Veröffentlichung sind da die Bearbeitungsfähigkeit der Daten und Quälbarkeit zB. per RIP für LFP-Produkte interessant.

        Leider findet man für manche Motivbereiche nicht unbedingt beide Faktoren perfekt in einem Kamerasystem umgesetzt.
        (Bsp. Architektur/Interieur)

        Interessant wäre, ob ein Anwender von Bilddaten sagen könnte, mit welchem System sie erstellt worden sind?!
        Hängt das Bild erstmal an der Wand oder erscheint in Print- oder Online-Medien relativiert sich oft der ganze technische Aufwand, der vorher getrieben wurde.
        Gruss Ralf

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #19
          AW: The Hasselblad-Factor

          Ausgezeichnet und fundiert berichtet.

          Kommentar

          • Panorama Kontor
            Free-Member
            • 18.09.2010
            • 2822

            #20
            AW: The Hasselblad-Factor

            Stan, vielen Dank für diesen sehr ausführlichen sowie kurzweiligen Bericht!

            Auf dem Canon CPS Event (!) in Berlin im Frühjahr dieses Jahres, habe ich zum ersten Mal eine Hasselblad in der Hand gehalten und auch damit einige Fotos machen können.

            Das Gefühl ist einfach grandios und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass diese entschleunigte Art der Fotografie im Bereich People und Still inspirierend wirkt.

            Würde ich all meinen Canon Krempel verkaufen, könnte ich mir so gerade eben eine H4D-31 mit Normalobjektiv leisten. Mit anderen Worten, das Geld muss einfach übrig sein, für solch einen Ausflug in das Mittelformat.

            Dank,
            Gruß,
            Andreas
            Zuletzt geändert von Panorama Kontor; 16.05.2012, 11:58.

            Kommentar

            • samara
              Free-Member
              • 18.10.2007
              • 658

              #21
              AW: The Hasselblad-Factor

              Mamiya tauchte in deinen Überlegungen nicht auf.

              Woran liegt das?

              Kommentar

              • Stan Rox
                Free-Member
                • 10.03.2008
                • 823

                #22
                AW: The Hasselblad-Factor

                Zitat von samara Beitrag anzeigen
                Mamiya tauchte in deinen Überlegungen nicht auf.

                Woran liegt das?
                Hallo samara,

                Mamiya gibt es in zwei Ausprägungen: Einmal mit einem PhaseOne-Rückteil oder mit den DM22 bzw. DM33 . Naja, oder mit Leaf. Beides habe ich versucht zu berücksichtigen.

                Eines der wichtigsten Argumente für mich war der Systemgedanke. Die Vorstellung, dass die Kamera noch auslöst aber das Back leider keinen Saft mehr hat weil zwei unterschiedliche Akkus geladen und bereitgehalten werden müssen ...

                Zum Zeitpunkt meiner Recherche gab es auf eBay.de insgesamt 5 H3D-Systeme, in eBay.fr 4 und auf eBay.com ca. 10. Für PhaseOne, Mamiya und Pentax 645D waren es gerade mal von jedem eins oder so.

                Ich muss auch noch mal erwähne, dass ich ein Set mit insgesamt vier Objektiven und Zubehör gekauft habe. Da werden die anderen Kandidaten dann schon recht klein, wenn man für etwa das gleiche Geld gerade mal einen Body, ein Back und das 80mm Objektiv bekommt - oder ein Back der Vor-Vor-Vor-Generation.


                Am Anfang meiner Überlegungen war ich übrigens fast sicher, dass ich ein PhaseOne kaufen werde - die Marke war mir einfach sympathisch. Aber es gibt nur sehr wenig echte Informationen, Beispielbilder usw. Auf Hasselblad.com kann man nicht nur Phocus (die Software) herunterladen, sondern auch Beispielbilder im 3FF-Format.

                Nicht zuletzt hatte ich auch die Gelegenheit, eine H4D mal live zu verwenden (bei Light&Byte in Zürich, sehr nette Leute dort) und das macht ja auch viel aus.

                S.
                stanROX.com

                Kommentar

                • SCFR
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 1737

                  #23
                  AW: The Hasselblad-Factor

                  Vielen Dank für den guten Bericht zum Hasselblad H System!
                  So hatte ich das bisher noch nicht gesehen.
                  Canon wie Nikon haben Probleme mit der AF Genauigkeit, das ist Bekannt.
                  Wie gut ist der Hasselblad AF bei z.B. dem f 2,0 100mm Objektiv?

                  PS
                  Ich vermisse nur den 5,5 X 5,5 cm Sensor!

                  Kommentar

                  • Stan Rox
                    Free-Member
                    • 10.03.2008
                    • 823

                    #24
                    AW: The Hasselblad-Factor

                    Zitat von SCFR Beitrag anzeigen
                    Vielen Dank für den guten Bericht zum Hasselblad H System!
                    So hatte ich das bisher noch nicht gesehen.
                    Canon wie Nikon haben Probleme mit der AF Genauigkeit, das ist Bekannt.
                    Wie gut ist der Hasselblad AF bei z.B. dem f 2,0 100mm Objektiv?

                    PS
                    Ich vermisse nur den 5,5 X 5,5 cm Sensor!
                    Hallo SCFR,

                    ich habe folgende Objektive:

                    35mm, 80mm, 55-10mm, 120mm Macro, 210mm (steht zum Verkauf). Das 100er ist also leider nicht im Programm

                    Der Autofokus besteht vermutlich aus den Funden einer ausserirdischen Technologie, die man in Area 51 gefunden hat.

                    Gerade bei meinen Beauty-Aufnahmen habe ich in der Regel 100%. Es gibt praktisch keine Fehlbestätigung - also keine Auslösung weil der AF glaubt er hätte was gefunden.

                    Dann und wann etwas AF-Hunting, aber nichts was wir nicht schon bei einer Einser oder Fünfer erlebt haben.

                    Viel wichtiger ist aber die AF-Präzision. Im Sucher einer Hasselblad gibt es normalerweise einen kleinen Kreis, der das AF-Feld und die Spot-Messung zeigt - in der Mitte der Mattscheibe. Wer was anderes will, muss eben verschwenken. So einfach ist das.

                    Die Objektive der Hasselblad-Reihe sind ja recht gross, da geht wohl kein USM, also rappeln die Mikromotoren ein bisschen, dann isses scharf. Und zwar RICHTIG scharf.

                    Und das ist der Grund, warum ich von ausserirdischer Technologie schreibe. Es IST einfach scharf. Dort wo ich hingezeigt habe, nicht einen halben Zentimeter davor oder dahinter.

                    Um das zu verdeutlichen, hier mal ein 1:1-Ausschnitt aus einem Shooting mit Camilla (ist allerdings mit Blende 8 gemacht):

                    Out of the Cam, lediglich mit Photoshop 1200x900 aus der Originaldatei ausgeschnitten, "für Web und Geräte speichern" -> ohne Änderungen gespeichert. Zur Anschauung mit vollen EXIFs.

                    War übrigens 'nur' das Zoomobjektiv 50-110 mm ...

                    Kommentar

                    • Uwe Johannsen
                      Free-Member
                      • 22.12.2004
                      • 2088

                      #25
                      AW: The Hasselblad-Factor

                      Zitat von Stan Rox Beitrag anzeigen
                      Out of the Cam, ...

                      schärfe im raw-konverter auf null?

                      Kommentar

                      • Stan Rox
                        Free-Member
                        • 10.03.2008
                        • 823

                        #26
                        AW: The Hasselblad-Factor

                        Zitat von Uwe Johannsen Beitrag anzeigen
                        schärfe im raw-konverter auf null?
                        Doppel-Null

                        Kommentar

                        • Uwe Johannsen
                          Free-Member
                          • 22.12.2004
                          • 2088

                          #27
                          AW: The Hasselblad-Factor

                          ok. als ich das letzte mal mit ner phase one 645DF und dazugehörigem p-rückteil fotografiert hab, sah das in C1 erst mal genau so aus. ...aber nicht mehr, nachdem ich das in C1 standardgemäss eingeschaltete nachschärfen deaktiviert hatte. dann hab ich keinen unterschied mehr zu meiner canon gesehen, ausser dass die bilder doppelt so gross waren, was automatisch mehr details bedeutete. aber der reine schärfeeindruck war identisch.

                          Kommentar

                          • J. Look
                            Free-Member
                            • 04.03.2005
                            • 175

                            #28
                            AW: The Hasselblad-Factor

                            Zitat von Stan Rox Beitrag anzeigen
                            Am Anfang meiner Überlegungen war ich übrigens fast sicher, dass ich ein PhaseOne kaufen werde - die Marke war mir einfach sympathisch. Aber es gibt nur sehr wenig echte Informationen, Beispielbilder usw. Auf Hasselblad.com kann man nicht nur Phocus (die Software) herunterladen, sondern auch Beispielbilder im 3FF-Format.
                            Bei PhaseOne kann man eine 60Tage? Version von CaptureOne laden und es gibt auch hier einige Beispiele in voller Auflösung.
                            Informationen gibt es da mehr als genug.
                            Man sollte sie aber eh vorher selber mal ausprobieren und nicht rein nach den Beispielbildern gehen. Es sind schon ziemlichen Diven die Kameras. Mir macht es Spass damit, aber es ist nicht jedermanns Sache.

                            Ich hatte mich für PhaseOne entschieden. Nicht nur da ich seit dem Lightphase Back damit arbeite, sondern vor allen wegen der 1/1600s Sync Zeit, dem genialen Service und der Tatsache das es eben ein wirklich offenes System ist. Ich kann also einfach mal ein anderes Back mieten.
                            Ich habe auch nur eine Sorte Akku da ich den V-Grip habe der nicht nur einen Hochformatauslöser hat, sondern auch gleich den Funk für meine Blitze mit eingebaut hat (den sollte man aber auch vorher testen. Ich finde sie liegt damit besser in der Hand aber andere mögen ihn nicht)

                            Jens

                            Kommentar

                            • FotoKnobi
                              Free-Member
                              • 14.04.2006
                              • 2391

                              #29
                              AW: The Hasselblad-Factor

                              ist es bzgl. dem Verschwenken so, dass sich die Kamera das anvisierte Ziel merkt und es nachjustiert während man verschwenkt oder ist es so wie ich es bei meiner Canon kenne, dass währenddessen nichts nachgeführt wird - ich meine da mal etwas bei Hasselblad gelesen zu haben, aber bin mir nichtmehr sicher

                              Kommentar

                              • Uwe Johannsen
                                Free-Member
                                • 22.12.2004
                                • 2088

                                #30
                                AW: The Hasselblad-Factor

                                @ knobi
                                bei der H4D gibt es die von dir genannte technik. bei der oben genannten H3D ist diese noch nicht integriert.
                                genau das ist übrigens einer der gründe, die mich immer von MF abgehalten haben. bei den meisten systemen hat man nur ein af-feld, und zwar in der mitte. ...was dazu führt, dass man selbst auf den herstellerseiten "referenz-bilder" runterladen konnte, auf denen eindeutig der fotograf die kamera verschwenkt hat und das anvisierte zeil aus der schärfeebene raus war. ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X