Frage an die SLR-Systemwechsler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ulipl
    Free-Member
    • 12.08.2008
    • 470

    #16
    AW: Frage an die SLR-Systemwechsler

    Zitat von TriStar Beitrag anzeigen
    Ich seh schon, es bleibt kaum was außer bei Canon zu bleiben
    Nicht so viel drüber nachdenken, was könnte ich bloß machen, wenn ich dies und das hätte, sondern die Zeit mit vorhandenem Equipment zum fotografieren nutzen...

    Gruß
    Uli

    Kommentar

    • Cougar
      Free-Member
      • 06.04.2006
      • 2195

      #17
      AW: Frage an die SLR-Systemwechsler

      Zitat von Kai-Steffen Beitrag anzeigen
      Sensia gibt es seit ca. 2 Jahren nicht mehr.

      Alles Gute

      Kai
      Gibt es überhaupt noch gute Dia Filme?

      Liebe Grüsse
      Cougar

      Kommentar

      • TriStar
        Free-Member
        • 26.02.2011
        • 975

        #18
        AW: Frage an die SLR-Systemwechsler

        Was ist mit dem Velvia100F und dem Velvia 50? Oder der etwas kühlere Provia 100F? Oder die von Kodak?

        Kommentar

        • Christian93
          Full-Member
          • 12.08.2004
          • 1325

          #19
          AW: Frage an die SLR-Systemwechsler

          Zitat von TriStar Beitrag anzeigen
          Was ist mit dem Velvia100F und dem Velvia 50? Oder der etwas kühlere Provia 100F? Oder die von Kodak?
          Kodak macht keine Filme mehr (nur noch Restbestände im Handel).
          Hier das, was Fuji für Dias noch anbietet.
          Farbnegative gibt es auch noch von Fuji.
          LG
          Christian
          __________________________________________________ _
          "Den kenn I so guat, den fotografier I auswendig", Karl Valentin

          Kommentar

          • Alex K.
            Free-Member
            • 20.09.2005
            • 2188

            #20
            Wenn du schon an maximale Qualität denkst würde ich beim analogen Arbeiten auch daran denken, dass du mit Zonensystem arbeiten musst, alleine schon um die Dynamik des Film/Sensors auf die geringere Dynamik eines Drucks/ Ausbelichtung zurückführen zu können. Keine Ahnung ob Labore diesen Service leisten, aber sicher nicht zu vernünftigen Konditionen.

            Kommentar

            • Richard Fritz Braun
              Free-Member
              • 14.08.2008
              • 1156

              #21
              AW: Frage an die SLR-Systemwechsler

              Die Linhof Technika oder Master Technika gibt es als 9X12 cm oder 4X5 Inch Kamera. Bei 4X5 gibt es mehr Filmauswahl. Es gibt auch einen Rollfilmadapter mit dem man Panoramaaufnahmen machen kann. Sie hat Verstellmöglichkeiten (nicht so weit wie die Linhof Kardan). Man kann sie auch von Hand, ohne Stativ gut verwenden. Für Landschaften sehr gut geeignet, für Tiere ist das Bedienkonzept eher kompliziert und langsam. Ich habe früher sogar Luftaufnahmen auf Kodak Ectachrome 64 mit der Master Technika gemacht.Wenn es mal ein 4X5 bezahlbares Digital Rückteil gibt staube ich meine Master Technika wieder ab und benutze sie.
              Zuletzt geändert von Richard Fritz Braun; 18.10.2012, 19:06. Grund: Link eingefügt

              Kommentar

              • TriStar
                Free-Member
                • 26.02.2011
                • 975

                #22
                AW: Frage an die SLR-Systemwechsler

                Ich danke euch für die vielen Kommentare, sie haben mich weiter gebracht - wenn auch nicht in die gewünschte Richtung.
                Es stimmt schon, das der Filmmarkt irgendwann wegbrechen wird - auch wenn ich das natürlich nicht hoffe. Ebenso was die Verarbeitung anhgeht - ich wüsste im Moment nichteinmal, wo ich einen Vergrößerer für Großformat hernehmen sollte. SW-Arbeitsprozess wäre bei mir kein Problem, aber einen Diafilm zu entwickeln, das wäre mir erstmal zu viel und vor allem zu zeitaufwendig.
                Da ist es mit der DSLR doch schon bequemer, weil es einfacher ist. Also bleibe ich erstmal bei Canon und ärger mich mit dem Zeug rum. Naja, vielleicht klappts ja irgendwann mal mit der großen MF -oder der GF-Kamera

                Kommentar

                • TriStar
                  Free-Member
                  • 26.02.2011
                  • 975

                  #23
                  AW: Frage an die SLR-Systemwechsler

                  Zitat von Alex K. Beitrag anzeigen
                  Wenn du schon an maximale Qualität denkst würde ich beim analogen Arbeiten auch daran denken, dass du mit Zonensystem arbeiten musst, alleine schon um die Dynamik des Film/Sensors auf die geringere Dynamik eines Drucks/ Ausbelichtung zurückführen zu können. Keine Ahnung ob Labore diesen Service leisten, aber sicher nicht zu vernünftigen Konditionen.

                  Soweit ich das verstanden habe bezieht sich das Zonensystem doch zunächst nur auf die Aufnehme oder? Denn im Prinzip ist das doch nichts anderes als eine Belichtungsmessung über das ganze Bild.

                  Kommentar

                  • ThomasK
                    Free-Member
                    • 07.09.2003
                    • 449

                    #24
                    AW: Frage an die SLR-Systemwechsler

                    Zitat von TriStar Beitrag anzeigen
                    Ich schlage seit 2006 mit der Suche nach dem Weitwinkelobjektiv herum - bisher ohne Erfolg.
                    Dann fotografier die Landschaften doch einfach ohne Objektiv auf Fotopapier.
                    Fertig von der Stange: http://www.ilfordphoto.com/products/product.asp?n=75

                    Oder selbst gebaut, hier ist das Ergebnis von drei Schulklassen mit selbstgebauten Pinholekameras. Belichtung auf Fotopapier, Scannen des Papiernegativs und Prints aus dem Drucker (HP Z3100). Der Fotokurs hat allen einen Höllenspaß gemacht und die Ausstellung war ein echter Erfolg.
                    Ce domaine est peut-être à vendre!

                    Kommentar

                    • endsommer
                      Free-Member
                      • 15.02.2011
                      • 108

                      #25
                      AW: Frage an die SLR-Systemwechsler

                      Ich weiß ja nicht was gegen ein hervorragendes Fremdhersteller-Objektiv spricht wenn das des Gehäuseherstellers nicht den Vorstellungen entspricht.

                      Bei GF arbeitet man auch nicht nur mit Objektiven des Herstellers der Kamera.

                      Billiger wird GF in der Summe wohl auch nicht als wenn man auf ein gute Objektiv für Canon setzt.

                      Und das mit dem Herumärgern verstehe ich noch viel weniger. Ist es Hobby oder Beruf? Im Beruf ärgert man sich vielleicht mal herum, aber im Hobby sollte man doch einfach die Bereiche machen bei denen man dann auch seinen Spass hat.

                      Kommentar

                      • TriStar
                        Free-Member
                        • 26.02.2011
                        • 975

                        #26
                        AW: Frage an die SLR-Systemwechsler

                        Also gegen den Fremdhersteller spricht eigentlich nichts. Nur finde ich es halt doof mein System mit anderen Objektiven, die auch haptisch anders sind durchsetzen zu müssen. Irgendwann macht man das wohl, so habe ich eine Zeit lang Contax-Objektive verwendet. Dann hat Canon sich bei der 5D Mark III entschieden auf eine auswechselbare Mattscheibe zu verzichten, also musste ich - ohne Fokussierhilfe - auch auf meine Contax-Objektive verzichten.

                        Also das mit dem Herumärgern ist ganz einfach: Canon hat ein breites Leistungsspektrum - mal gut mal schlecht, egal ob das Objektiv 200€ oder 2000€ kostet.
                        Zudem ist mir Canon einfach nicht professionell genug: Der Service verweist allzugerne auf irgendwelche "Toleranzen" - sehen darf man die selbstverständlich nicht. Canon schafft es ja nichtmal ein Datenblatt für eines seiner Objektive zu erstellen. Mag dem ein oder anderen vielelicht egal sein, ist mir aber wichtig.
                        Fotografie ist meine Freizeitbeschäftigung, dennoch ärgere ich mich Canons Leistungsspektrum.

                        Natürlich arbeitet man bei GF nicht nur (wenn überhaupt vorhanden) mit Objektiven des Kameraherstellers oder gar eines Herstellers, aber da ist das doch auf einem ganz anderen technischen Nivou! Systembedingt passt sich ja auch die Kamera dem Objektiv an.

                        Kommentar

                        • TriStar
                          Free-Member
                          • 26.02.2011
                          • 975

                          #27
                          AW: Frage an die SLR-Systemwechsler

                          Mittlerweile habe ich einen ganz guten Kompromiss aus Aufnahmeformat und Kameragröße gefunden - Die Mamiya 7 II. Leider ist sie noch keine GF, mit Verschwenkmöglichkeiten und großen Planfilmen, aber 6x7 ist auch schön .

                          Besonders beeindruckt hat mich, dass die Kamera einfach funktioniert. Obwohl sie keine TTL-Messung hat bekomme ich recht gute Ergebnisse bei der Belichtung. Eigentlich hätte ich mit total verkehrten Ergebnissen gerechnet. Gewöhnungsbedürftig sind die beschränkten Verschlusszeiten. Aber das absolute Killer-Feature ist der Messucher. Groß, hell - hammer. Die einegebaute und eingespiegelte Wasserwage im externen Sucher ist auch hilfreich. Wo Canon auf Mikroelektronik und Displays setzt zeigt Mamiya wahres Können! Der Klassiker ist natürlich auch dabei: Drahtauslöser. Normalerweise reicht der aus der Grabbel-Kiste, aber hier habe ich mir den von Nikon geleistet - und damit auch edas einzige Zubehör das diese Kamera braucht.

                          Tolles Teil!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X