Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • guckma
    Free-Member
    • 20.06.2009
    • 53

    #1

    Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

    Werte Gemeinde,

    momentan schleppe ich in einem Rucksack die gute alte 5D herum, zusammen mit dem Zeiss ZE 2/28 und ZE 1,4/50, so wie dem C/Y Zeiss Sonnar 2,8/135. L_Winkel, Blitz, diverse Schraub- und Steckfilter, Kabel- und Funkfernbedienung sind auch dabei, manchmal auch noch das C/Y Vario-Sonnar 3,4/35-70. Dazu kommt mindestens das Berlebach Mini-Maxi oder das Wolf-Holzstativ mit ca. 3kg Gewicht. Das ist mir oft, gerade auf längeren Wanderungen zum fotografischen Ziel, zu viel Gewicht.

    Mittlerweile habe ich mir die Ricoh GR samt UWW-Vorsatz geholt - für viele Situationen ein für mich guter Ersatz für's 2/28. Nachteilig empfinde ich den fehlenden Sucher (hauptsächlich, weil ich über den Monitor die Wirkung eines Polfilters erheblich schlechter einschätzen kann als durch einen optischen DSLR-Sucher), und es gibt keinen L-Winkel dazu (das Stativgewinde ist hierfür auch unbrauchbar angebracht, weil ein L-Winkel oder auch nur eine einfache Platte den Akkudeckel abdecken würde). Ok, muss ich halt bei Stativnutzung damit rechnen, alles abzumontieren zum Akkuwechsel.

    Nun fehlen mir aber noch leichte(re) Pendants für die 50 und 135 mm (KB-entsprechend).

    Zuerst kam mir die EOS-M in den Sinn, da passt ja sogar mein vorhandenes Blitzgerät. Die hat aber auch keinen Sucher, nicht mal einen externen. Also selbes Problem wie bei der Ricoh … Nö, will ich nicht noch mal!

    Dann dachte ich an Fuji: Kein Objektiv für den Bereich um die 135mm - ich lasse mich da gerne auf einen Bereich zwischen 125 und 180mm ein…jibbet nicht! Außerdem haben alle in Frage kommenden Fujis das Stativgewinde auch neben dem Akkufach…Fuji ist also ebenfalls raus!

    Ist MFT die Lösung? Von Olympus hatte ich mal die E-PL5, die ich kurz nach dem Neukauf wieder verkauft habe wegen zu kleiner Buttons und für mich zu „wildem“ Menü - letzteres wird auch den großen wie E-M1/5/10 nachgesagt. Allerdings ist dort wohl viel „personalisierbar“, so daß der Ausflug ins Hauptmenü einmalig wird, nämlich zur Anpassung an mich. Bei der noch in Frage kommenden Pana GX7 weiß ich nicht, ob der Sucher mit meiner Gleitsichtbrille harmoniert.
    Objektive für das System und meine Vorlieben sind erhältlich: PanaLeica DG Summilux 1,4/25 und Oly 1,8/75 (mir ist die größere Schärfentiefe an APS-C und MFT bewusst, aber auch an KB nutze ich selten eine Blende unter 4).


    Tja, das war’s an Alternativen. Leica fällt raus wegen des Preises, und gegen Sony habe ich eine persönliche Aversion (die selbstverständlich niemand mit mir teilen muss, aber bitte akzeptieren).

    Hat hier vielleicht jemand „den“ Tip für mich? Ich würde auf jeden Fall die nahende CES abwarten, weil ich momentan eh zu viel mit der Arbeit zu tun habe, aber den einen oder anderen Vorschlag würde ich gerne jetzt schon hören/lesen, vielleicht sogar von jemandem, der ähnliches vor/hinter sich hat.
    Immer wieder schwirrt mir auch der Gedanke im Kopf herum, eines meiner Traum-Objektive für KB zu kaufen (Voigtländer 2,5/125 oder Zeiss ZE 2/135), die KB-Ausrüstung zu behalten und einfach mal ein halbes Jahr Fitnesstraining zu absolvieren…vielleicht noch auf die 5DII „upgraden“, weil mich an der „Queen Mom“ der Sensordreck extremst nervt…
  • Andreas Koch
    Moderator
    • 21.05.2003
    • 5399

    #2
    AW: Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

    Bei Fuji bietet sich das sehr gute 35/1.4 an. Im Bereich 135mm ist derzeit noch keine FB vorhanden, es soll aber in 2015 das lang erwartete XF 90/2.0 kommen. Letzeres wird aber ein ziemlicher Brocken werden und auch nicht billig. Das Problem mit dem Stativgewinde bzw. dem daneben liegenden Akkufach läßt sich durch einen entsprechenden L-Winkel für wenig Geld (entweder von Fuji oder einem Drittanbieter) lösen: da ist die Stativaufnahme dann in die Kameramitte versetzt und es gibt eine Öffnung für das Akkufach, muß also nichts demontiert werden.

    Gleich vier Objektive will Fujifilm 2015 auf den Markt bringen: 4-5.6/140-400mm, 2.0/90mm, 2.8/16-55mm und 1.4/16mm.


    Bei mFT gibt es die sehr guten PanaLeica 25/1.4 oder Olympus 25/1.8 und das absolut hervorragende Olympus mZuiko 75/1.8. Der Vorteil bei mFT ist, dass dieses System absolut auf Größe und Gewicht und gleichzeitige optische Höchstleistung (bei Einsatz entsprechender Objektive!) getrimmt ist. Dafür eben um den Preis der Sensorgröße und das nicht allen liegende native 4:3 Format. Das mit dem Olympus-Menü stimmt; es ist, wenn man von Canon oder Nikon kommt, zunächst ungewohnt und man muß sich einarbeiten. Speziell bei der Olympus E-M1 gibt es aber auch fast nichts, was nicht konfigurierbar wäre. Das macht man in der Regel 1x, dann hat man alle für sich selbst wichtigen Funktionen auf eine der Tasten gelegt und muß nicht mehr ins Menü. Mit dem sehr guten Buch von Reinhard Wagner ist das an einem Tag gemacht, ist wirklich kein Hexenwerk.
    Meine Bilder bei flickr

    “Der Sinn einer Kamera ist nicht, glatte und unverrauschte Pixelmengen mit bester Schärfe in den Rändern zu produzieren, sondern BILDER.“
    (J. Denter)


    Kommentar

    • zoz
      Free-Member
      • 25.11.2005
      • 1707

      #3
      AW: Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

      Da Du ja auch an der 5D ein adaptiertes CY Objektiv benutzt spricht doch nichts dagegen das auch an eine Fuji oder Olympus zu tun. Hier hat man wegen des geringeren Auflagemaßes sogar noch eine deutlich größere Auswahl als bei der Eos. (z.B. Canon FD; Minolta MC/MD; Leica M; M39 etc...)

      Kommentar

      • Dirk aus Bochum
        Free-Member
        • 22.05.2007
        • 338

        #4
        AW: Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

        Wenn du beim Wandern nicht mehr so viel tragen möchtest, empfiehlt sich doch die 100 D im Päckchen mit dem Canon 10-18 und dem 18-55 STM bzw. dem 18-135 STM. Klein, leicht, preiswert und optisch gar nicht schlecht. Deine Zeiss würden auch passen und wenn du Freude an kleinen Festbrennweiten hast, gibt es ja noch das 24er und 40er Pancake. Ebenfalls klein, leicht, preiswert und optisch gar nicht schlecht. Dazu hat die Kamera als nette Dreingabe sogar noch einen optischen Sucher ;-) und du musst bei der Bedienung im Verhältnis zur 5er nicht groß umdenken.

        Grüße
        Dirk

        Kommentar

        • guckma
          Free-Member
          • 20.06.2009
          • 53

          #5
          AW: Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

          Erstmal vielen Dank an alle, die mir helfen wollen.

          -> Andreas: Wow, ich wußte weder von dem entsprechenden L-Winkel, noch von der Roadmap, dort dem 2/90. Das sieht schon mal vielversprechend aus. Und das aktuelle Softwareupdate für die X-T1 ist der Hammer, hier nachzulesen.
          Als 50er-Pendant kämen für mich das XF 1,4/35 oder das Touit 1,8/32 in Frage, letzteres mit einem ähnlichen Rendering wie dem ZE 1,4/50 würde klar das Rennen machen. Auf jeden Fall würde die Kombi X-T1 und eines der 50er-Pendants das Gewicht ggü. der 5D und dem 1,4/50 ZE knapp halbieren. Diese durchschnittliche Gewichtsersparnis wird dann mit dem 2/90 wohl wieder geringer, hmm...

          Bei MFT wäre mit der E-M1 und den beiden 50er und 150er-Pendants eine Gewichtsersparnis von ca. 800g gegeben. Ein dem Canon Speedlite 430 EX II entsprechendes Pendant bei Fuji oder für MFT wäre sicherlich auch nicht viel leichter, so dass die maximale Einsparung ca. 1kg beträgt - lohnt das den Umstieg?

          -> zoz: Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Aber auch alte, qualitativ gute Objektive haben ein höheres Gewicht. Einen Systemwechsel wegen Spaß an neuer Technik will ich definitiv nicht vollziehen.

          -> Dirk: Auch daran habe ich schon gedacht. Zwar würden meine vorhandenen Objektive passen, aber der Bildeindruck entspricht dann nicht mehr dem, was mir gefällt (das zum 85er mutierende 50er z.B. ist eine Brennweite, die mir so gar nicht liegt). Und dann ist da noch die Ausstattung der Kamera selbst (auch die M ist da recht mager), wo ich dann wegen "mehr-wollen" über die 700D schon zur 70D kam, und auch hier wird es dann keine wirklich relevante Gewichtsersparnis geben.


          Ich würde lügen wenn ich behaupte: Ich weiß, was ich will. Einzig die Gewichtsbelastung verleidet mir oft den Spaß am Umgang mit Fotoequipment. Ob für mich jetzt der Umstieg auf ein leichteres System oder aber körperliches Training der richtige Schritt sein wird, muss ich herausfinden. Und natürlich muss das harmonieren mit meinem Anspruch an Bedienbarkeit und Bildqualität.

          Kommentar

          • Andreas Koch
            Moderator
            • 21.05.2003
            • 5399

            #6
            AW: Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

            Zitat von guckma Beitrag anzeigen
            Bei MFT wäre mit der E-M1 und den beiden 50er und 150er-Pendants eine Gewichtsersparnis von ca. 800g gegeben.
            Wieso denn beide 50er? Entweder das mZuiko 25/1,8 oder das PanaLeica 25/1.4...


            Zitat von guckma Beitrag anzeigen
            Ein dem Canon Speedlite 430 EX II entsprechendes Pendant bei Fuji oder für MFT wäre sicherlich auch nicht viel leichter, so dass die maximale Einsparung ca. 1kg beträgt - lohnt das den Umstieg?
            Für mFT (und seit einigen Tagen jetzt auch für Fuji) gibt es den Nissin i40. Klein, leicht, leistungsfähig, passt perfekt auf die spiegellosen Systemkameras. Deutlich kleiner und leichter als der 430EX II.

            Bei mFT gibt es HSS-Blitzen, bei Fuji noch nicht - einer der großen Schwachpunkte des Fuji-X-Systems ist die Blitztechnik, die auf dem Stand von vor 30 Jahren ist. Also automatisches HSS-Aufhellblitzen im Sonnenlicht, wie es Canon, Nikon und Olympus problemlos beherrschen, gibt es bei Fuji aktuell schlicht nicht. Muß alles manuell und mit Ausprobieren gemacht werden. (Nur die X100/S/T beherrscht das aufgrund des anderen Verschlusses)

            Fuji ist sich dessen bewußt und arbeitet an dem Thema Blitzprotokoll. Angeblich soll im Mai 2015 ein Update kommen, das dann auch HSS für die X beherrscht. Soweit ich weiß, hat Nissin bekannt gegeben, dass der i40 die HSS-Fähigkeit auch in der Fuji-Ausführung beherrscht, es kann aktuell nur nicht von der X-Pro1/X-E1/2-X-T1 aktiviert und gesteuert werden.
            Meine Bilder bei flickr

            “Der Sinn einer Kamera ist nicht, glatte und unverrauschte Pixelmengen mit bester Schärfe in den Rändern zu produzieren, sondern BILDER.“
            (J. Denter)


            Kommentar

            • hanibal49
              Free-Member
              • 24.01.2009
              • 1366

              #7
              AW: Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

              . . . und jetzt kommt die 50 MP Maschine tatsächlich.

              Was bedeutet das wohl? Wie viele User sind bereit, sich mit riesigen Files rumzuschlagen? Da braucht es wohl gleichzeitig einen neuen und schnelleren PC oder Mac.

              Kommentar

              • Andreas Koch
                Moderator
                • 21.05.2003
                • 5399

                #8
                AW: Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

                Zitat von hanibal49 Beitrag anzeigen
                Was bedeutet das wohl?
                Das frage ich mich auch... Hier geht es dem TO doch um eine Alternative zu der bisherigen KB-Ausrüstung, die ihm anscheinend zu schwer und zu groß ist. Was hat jetzt da eine kommende 50 Mpx-DSLR zu suchen? Ob die Leute bereit sind, dafür neue Rechner anzuschaffen, wäre gerne ein Thema für einen neuen Thread, gehört hier aber m.E. nicht rein.
                Meine Bilder bei flickr

                “Der Sinn einer Kamera ist nicht, glatte und unverrauschte Pixelmengen mit bester Schärfe in den Rändern zu produzieren, sondern BILDER.“
                (J. Denter)


                Kommentar

                • guckma
                  Free-Member
                  • 20.06.2009
                  • 53

                  #9
                  AW: Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

                  Sorry, eindeutiger hätte ich schreiben müssen:
                  Bei MFT wäre mit der E-M1, einem der beiden 25er und dem 75er eine Gewichtsersparnis von ca. 800g gegeben.

                  Von dem Blitzproblem bei Fuji wußte ich bisher nichts (man, in diesem Thread stellt sich heraus, wie schlecht ich recherchiert habe...). Nicht, dass ich bei jeder sich bietenden Gelegenheit den Blitz benutze, aber Aufhellblitzen sollte schon möglich sein.

                  Insgesamt scheint mir MFT momentan das bessere für mich zu sein, da ich (etwas) Gewicht spare und natürlich auch deutlich Raum (kleinerer Rucksack). Nun kommt's halt auf die Bildqualität an...


                  Zu hanibal49: Ich schätze, er/sie hat sich im Thread geirrt, ich sehe da auch keinen Zusammenhang mit meinem Anliegen


                  Vielen Dank nochmals und Gruß,

                  Frank

                  Kommentar

                  • zoz
                    Free-Member
                    • 25.11.2005
                    • 1707

                    #10
                    AW: Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

                    Zitat von guckma Beitrag anzeigen
                    -> zoz: Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Aber auch alte, qualitativ gute Objektive haben ein höheres Gewicht. Einen Systemwechsel wegen Spaß an neuer Technik will ich definitiv nicht vollziehen.
                    Ich denke, dass ein entsprechendes Tele im Bereich 80-100mm doch kleiner und leichter sein sollte als Dein aktuelles 135er (z.B. ein CY 2,8/85, Leica M 2,8/90, Contax G 2,8/90 oder OM 2,8/100 usw.)

                    Zitat von Andreas Koch Beitrag anzeigen
                    Für mFT (und seit einigen Tagen jetzt auch für Fuji) gibt es den Nissin i40.
                    Den gibt´s ja auch für die Canon...
                    Ist halt die Alternative zu überlegen wie Du Dein Canon Setup leichter machen kannst.
                    Vielleicht würde z.B. eine 6D evtl. mit 24-105 Deine Anforderungen bei geringerem Gewicht erfüllen...

                    Kommentar

                    • zoz
                      Free-Member
                      • 25.11.2005
                      • 1707

                      #11
                      AW: Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

                      Zitat von guckma Beitrag anzeigen
                      Sorry, eindeutiger hätte ich schreiben müssen:
                      Bei MFT wäre mit der E-M1, einem der beiden 25er und dem 75er eine Gewichtsersparnis von ca. 800g gegeben.
                      Ein Wechsel von Zeiss ZE 2/28 und ZE 1,4/50 auf Canon EF 2,8/28 IS und Canon EF 1,4/50 würde auch schon eine Gewichtsersparnis von ca. 300g pro Objektiv bringen...

                      Kommentar

                      • guckma
                        Free-Member
                        • 20.06.2009
                        • 53

                        #12
                        AW: Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

                        Zitat von zoz Beitrag anzeigen
                        Ich denke, dass ein entsprechendes Tele im Bereich 80-100mm doch kleiner und leichter sein sollte als Dein aktuelles 135er (z.B. ein CY 2,8/85, Leica M 2,8/90, Contax G 2,8/90 oder OM 2,8/100 usw.)
                        2,8 entspricht ja schon dem dof von 4 an KB, ergo müsste das Objektiv bei Offenblende schon perfekt sein - welches ist es?

                        Ist halt die Alternative zu überlegen wie Du Dein Canon Setup leichter machen kannst.
                        Vielleicht würde z.B. eine 6D evtl. mit 24-105 Deine Anforderungen bei geringerem Gewicht erfüllen...
                        Ich bin nicht unbedingt ein Freund von Zoomobjektiven, und bei max. 105mm fehlen noch mind. 20mm…

                        Zitat von zoz Beitrag anzeigen
                        Ein Wechsel von Zeiss ZE 2/28 und ZE 1,4/50 auf Canon EF 2,8/28 IS und Canon EF 1,4/50 würde auch schon eine Gewichtsersparnis von ca. 300g pro Objektiv bringen...
                        Beim 28er wären es knapp 300g, beim 50er knapp 100g. Ausserdem fokussiere ich gerne manuell, und zumindest mit dem EF 1,4/50 ist das quasi unmöglich, hatte es mal und da hat's nicht wirklich überzeugt.

                        Kommentar

                        • Stan Rox
                          Free-Member
                          • 10.03.2008
                          • 823

                          #13
                          AW: Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

                          Zitat von guckma Beitrag anzeigen
                          Ich würde lügen wenn ich behaupte: Ich weiß, was ich will. Einzig die Gewichtsbelastung verleidet mir oft den Spaß am Umgang mit Fotoequipment.
                          Vielleicht solltest Du vor einer Investition oder dem Fitnesscenter Deine fotografischen Interessen nochmals genauer hinterfragen? Erst über das Gewicht meckern und dann über das Zeiss 135/2 spekulieren?

                          Zwar freust Du Dich über die Tipps der Kollegen, aber irgendwas ist dann trotzdem. Mal stimmt die Brennweite nicht, dann sind Zooms nicht so Dein Ding. Manuell fokussieren ist auch "zwingend" ...

                          Du gehst davon aus, dass eine andere Ausrüstung zwingend Deine jetztige komplett ersetzen soll bzw. die gleiche Qualität bringen muss.

                          Bei Fuji sind die Zooms von hervorragender Qualität und damit für "fortgeschrittenes Knipsen" durchaus geeignet sind. Das Normalobjektiv 35 mm 1.4 von Fuji stellt mein Nikon 50 1.4 bzgl. CA und Schärfe locker in den Schatten - und ist ausserdem nur halb so gross.

                          Unabhängig von der Marke: Löse Dich von der Vorstellung, dass eine "andere" Ausrüstung genau gleich sein muss - das wird Dir nicht gelingen - es gibt dieses Angebot nicht. Immerhin entwickeln die beiden Grossen Ihre Objektivpalette seit mehreren Jahrzenten und fertigen diese in Millionen-Stückzahlen.

                          Eine Fuji mit den beiden Zooms 10-24 und 18-55 bieten Dir mit nur zwei Objektiven eine Flexibilität und Qualität, die Dich beeindrucken wird. Das Stativ wird kleiner und alles zusammen passt in einen kleinen Tagesrucksack.

                          Für die ernsthafte Landschaftsfotografie kannst Du Dir überlegen, ob Du Dein Canon-Zeugs verkaufst und statt dessen auf Mittelformat umsteigst - wenn Dir Qualität so wichtig ist, solltest Du das ernsthaft überlegen.

                          Hier nochmal zwei Bilder als Anschauungsmaterial:

                          1. Grössenvergleich bei vergleichbarer Brennweite
                          Links: 1800 gr. - D800e (leichter, weil ohne AA-Filter), inkl. 24-70 2.8
                          Rechts: 750 gr. - XT-1 inkl. 18-55 2.8 - 4


                          2. Bildresultat

                          Kommentar

                          • zoz
                            Free-Member
                            • 25.11.2005
                            • 1707

                            #14
                            AW: Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

                            Zitat von guckma Beitrag anzeigen
                            2,8 entspricht ja schon dem dof von 4 an KB, ergo müsste das Objektiv bei Offenblende schon perfekt sein - welches ist es?

                            Ich bin nicht unbedingt ein Freund von Zoomobjektiven, und bei max. 105mm fehlen noch mind. 20mm…

                            Beim 28er wären es knapp 300g, beim 50er knapp 100g. Ausserdem fokussiere ich gerne manuell, und zumindest mit dem EF 1,4/50 ist das quasi unmöglich, hatte es mal und da hat's nicht wirklich überzeugt.
                            Auch das 75er Olympus hat nur f/3,6er KB-Äquivalent. Ob es schon bei Offenblende perfekt ist weiß ich nicht.
                            Die 6D bietet gegenüber der 5D auch eine deutlich höhere Auflösung so dass man eine entsprechende Ausschnittvergrößerung machen kann.
                            Wenn Du das EF50er wegen des MF nicht magst solltest Du Dir auch angucken ob Dir der MF von Olympus und Co (fly by wire) gefällt.

                            Trenne Dich von der Vorstellung dass Du in jedem Aspekt die gleiche Leistung bei geringerem Gewicht bekommen kannst.
                            Wenn alles so bleiben soll wie bisher musst Du bei Deiner Ausrüstung bleiben. Ich wollte Dich nur darauf hin weisen, dass Du für eine leichtere Ausrüstung nicht unbedingt einen Systemwechsel machen musst, sondern ja auch erwägen kannst in Deinem aktuellen System gewichtsmäßig abzuspecken. Das ist aber eben nicht möglich wenn man in keinem Punkt zu Kompromissen bereit ist.

                            Kommentar

                            • Observer
                              Free-Member
                              • 18.08.2009
                              • 1154

                              #15
                              AW: Mit Canon KB zufrieden, aber zu schwer und zu groß. Wat nu?

                              Wenn man das KB Format beibehalten will, sind der Verkleinerung der Ausrüstung Grenzen gesetzt. Gerade auch von den Objektiven her, wo eben die Physik Grenzen setzt. Ein Ausweg ist eine M 240, weil da die Objektive wegen dem Verzicht auf Elektronik ( 80 % Glas, 20 % Metall gegen 50 % Glas und 50 % Kunststoff und Elektronik bei anderen Objektiven) und wegen dem anderen Auflagemass viel kleiner gebaut werden können - aber jetzt mal vom Preis ganz abgesehen ist das eine andere Fotografiererei ohne Autofokus und wenn man nicht andere Objektive adaptiert (was wieder Gewicht bringt) dann ist man mit den Leica M Objektiven auf Brennweiten zwischen 16mm und 135 mm eingeschränkt.
                              Bleibt als Alternative ohne Brennweiteneinschränkung und ohne sehr hohe Kosten also nur ein kleinerer Sensor mit gewissen u.U. gewissen Qualitätseinbussen Bei guten Lichtverhältnissen bin ich mit meiner Sony RX 10 recht zufrieden, die macht da technisch gute Aufnahmen und das ganz ohne Objektivwechsel und im Bereich von 24 - 200mm mit durchgehender Lichstärke von 2,8 (natürlich sind die 2.8 nicht mit KB Format vergleichbar). Ein eingebauter Blitz ist dabei, der Verschluss in allen Zeiten mit dem Blitz synchronisiert, was HSS unnötig macht und keine Einschränkung der Blitzleistung bringt).

                              Grüsse
                              Heinz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X