Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • casablanca
    Gesperrt
    • 26.08.2014
    • 144

    #76
    AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

    Nachdem mir meine super gute X pro1 mit 27,35,60 doch nicht ausreicht habe ich mir eine neue ,alte 7d mit 100-400 für ganz kleines gekauft. So jetzt ist die Welt wieder ok. Ohne Spiegelrefex nein!

    Kommentar

    • Saarfoto
      Free-Member
      • 05.11.2005
      • 67

      #77
      AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

      Hier ist mein Erfahrungsbericht vom Komplettwechsel:

      Auch ich habe den Komplettwechsel zu einer Systemkamera vollzogen, nach ziemlich genau 10 Jahren Canon. Angefangen habe ich mit einer EOS 20D im Jahr 2005. Meine letzte Konfiguration bestand aus einer 5D3, einer 7D2, mehreren lichtstarken L-Optiken (16-35 2.8 II, 24-70 2.8 II, 70-200 2.8 L IS II und 300 2.8 L IS) und diversem Zubehör.

      Eine Paris-Reise im Mai dieses Jahres hatte den Ausschlag gegeben, mir eine kleinere Zweitkamera zuzulegen. Mit ca. 12 Kilo im Rucksack 10 Stunden in der Sonne durch die Gegend schleppend (man will ja für alle Eventualitäten gerüstet sein) wusste ich zeitweise nicht mehr, wie mir geschieht.

      Im Juni war es dann soweit. Ich kaufte mir eine Olympus OM-D E-M1 (das Double Zoom-Kit mit 12-40 2.8 Pro und 40-150 2.8 Pro). Es sollte meine Zweit-Ausrüstung werden, wenn wieder mal eine längere Tour geplant ist. Für die Sportfotografie sollte weiterhin die „professionellere“ SLR-Technik eingesetzt werden.

      Meine große Leidenschaft war und ist nach wie vor die professionelle Sportfotografie und ich hatte geglaubt, diese Aufnahmen mit einer Systemkamera nicht hinzubekommen. Mit der OM-D kann ich, wie vorher mit meiner 7D2 auch, Serienbilder mit bis zu 10 B/s machen. Der AF ist ebenso genial. Teilweise mache ich Serien in RAW mit bis zu 25 auf den Punkt scharfen Bildern. Das war mit der Canon Ausrüstung so nicht möglich und ich hätte das noch vor dem Wechsel auch so nicht geglaubt.

      Kürzlich waren wir zusammen mit einigen „Fotofreunden“ unterwegs in einem Museum.
      Dabei hatte ich: die OM-D E-M1, das 7-14 2.8 Pro, das 12-40 2.8 Pro und das 40-150 2.8 Pro.
      Auch mein Stativ und den Blitz hatte ich zu Hause gelassen. Die Ausrüstung fand locker in einem kleinen Rucksack Platz. Vor Ort fanden wir teilweise nur sehr spärlich oder gar nicht beleuchtete Räume vor. Und was soll ich sagen: Meine Fotos, allesamt aus der Hand geschossen, teilweise mit 1/3 oder 1/5 sec., waren überwiegend knackscharf. Der 5-Achsen-Bildstabilisator der Olympus ist der absolute Hammer. Das Bildrauschen ist bis ISO 1600 meiner Ansicht nach völlig akzeptabel, obwohl ich die allermeisten Fotos an diesem Tag mit ISO 400 oder ISO 800 gemacht hatte. Durch den grandiosen Bildstabilisator habe ich riesige Reserven.

      Insgesamt habe ich wesentlich weniger Ausschuss als vorher mit der 5D3 oder 7D2.

      Im fertigen Print bis A2 kann ich nicht wirklich Unterschiede feststellen. Vielleicht täusche ich mich, aber ich habe das Gefühl, dass sich die Daten der Olympus sogar besser hochrechnen lassen.

      Der lästige Blick auf das Display entfällt, da ich schon vor dem Auslösen das fertige Bild (genau so, wie ich es haben will) im Sucher sehe. Das Auge bleibt also „am Motiv“. So verpasse ich auch viel weniger die Momente, die mir durch den Kontrollblick auf das Display entgehen.

      Vor ein paar Wochen habe ich nun meine komplette Canon-Ausrüstung verkauft und somit den Wechsel komplett vollzogen.

      Nach anfänglichen Bauchschmerzen bereue ich den Wechsel nicht. Im Gegenteil, ich habe festgestellt, dass mit einer Systemkamera alles und noch mehr möglich ist. Ich kann mich wieder mehr auf das Fotografieren konzentrieren und habe wieder wesentlich mehr Spaß daran.

      So manche Blicke „von oben herab“ ernte ich hin und wieder schon, wenn ich mich in Reihen von SLR-Fotografen an Motive wage, die angeblich nur mit „schwerer Ausrüstung“ zu meistern sind.

      Ich muss nicht mehr mit diesen protzigen Dingern rumlaufen.
      Alles und mehr geht, definitiv auch ohne Spiegel...

      Canon und Nikon haben den Trend total verschlafen.

      Ich bin mir sicher, dass sich dieser Trend fortsetzt und der Wert von schweren, professionellen SLR-Ausrüstungen schon sehr bald fallen wird - vielleicht nicht ganz so krass, aber in etwa vergleichbar mit dem Wertverfall von Analogsystemen vor 12 Jahren.

      Kommentar

      • l.e.connewitz
        Free-Member
        • 08.06.2011
        • 2124

        #78
        AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

        Zitat von Saarfoto Beitrag anzeigen
        Hier ist mein Erfahrungsbericht vom Komplettwechsel: ...
        Vor ein paar Wochen habe ich nun meine komplette Canon-Ausrüstung verkauft und somit den Wechsel komplett vollzogen. ...
        Hop oder Top!
        Die letzte Hochzeit habe ich einfach mal komplett mit 2 Fuji X-T1, dem 16-55/2,8 und dem 40-150/2,8 bestritten und Wow!, was für ein Erfolg. Die Bilder sind allesamt geworden, auf Grund des Suchers auch weniger und die dafür auf den Punkt und die Brautleute sind glücklich über ihre Bilder.
        Die Knochen haben mir die 3 Kilo weniger Gewicht über den Tag gedankt und nun steht meine Canon-Ausrüstung in der Bucht.

        Nach anfänglichen Bauchschmerzen bereue ich den Wechsel nicht. Im Gegenteil, ich habe festgestellt, dass mit einer Systemkamera alles und noch mehr möglich ist. Ich kann mich wieder mehr auf das Fotografieren konzentrieren und habe wieder wesentlich mehr Spaß daran.
        So ist es. Wieder Freude am Fotografieren und viel unauffälliger bei meinem Lieblingsgenre, der Straßenfotografie. Mit dem kleinen, leichten Besteck wird man irgendwie unsichtbar und kann dadurch einfach nur unbeschwert arbeiten. Man kann den Leuten wieder so richtig auf die Pelle rücken und trotzdem motzt niemand. Coole Sache, die ich so nicht mehr für möglich gehalten habe. Das Klappdisplay ermöglicht dazu noch Perspektiven aus Bauchhöhe, so wie früher mit dem Lichtschachtsucher, die mit der Canone so nur umständlich machbar wären. Da interessieren mich die Blicke „von oben herab“ nicht die Bohne.
        So manche Blicke „von oben herab“ ernte ich hin und wieder schon, wenn ich mich in Reihen von SLR-Fotografen an Motive wage, die angeblich nur mit „schwerer Ausrüstung“ zu meistern sind.

        Ich muss nicht mehr mit diesen protzigen Dingern rumlaufen.
        Alles und mehr geht, definitiv auch ohne Spiegel...

        Canon und Nikon haben den Trend total verschlafen.

        Ich bin mir sicher, dass sich dieser Trend fortsetzt und der Wert von schweren, professionellen SLR-Ausrüstungen schon sehr bald fallen wird - vielleicht nicht ganz so krass, aber in etwa vergleichbar mit dem Wertverfall von Analogsystemen vor 12 Jahren.
        Darum auch jetzt der Komplettwechsel, bevor meine beiden 5D³ nebst umfangreichem L-Objektivpark und Blitzgedöns ganz im Preiskeller landen. Dort hüpft ja nun schon seit Jahren meine EOS-3 herum und ist zum Verschenken einfach zu schade, weshalb sie in der Vitrine stehen darf.

        Edit: hat noch einen Link eingefügt.

        Kommentar

        • Bluescreen222
          Free-Member
          • 23.07.2013
          • 1321

          #79
          AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

          Zitat von Wolfi B. Beitrag anzeigen
          Ich habe die 5 D III und die kleine OM-D M 10 im Einsatz. Für viele Bilder sind beide wirklich gut, AF-Performance u.s.w. mal außer acht gelassen. Aber wenn ich Personen fotografiere, dann finde ich das Vollformat-System eine Stufe besser. Warum, genau weiß ich es nicht. Ich finde nur die Bilder der Canon ansprechender, die der Oly finde ich oft ein wenig harsch. Vielleicht gibt es da technische Hintergründe, vielleicht liegt es an den Optiken.
          Außerdem finde ich die 5 D III ergonomisch äußerst gelungen, gerade mit Standartobjektiven und lichtstarken Festbrennweiten. Es ist einfach meine Lieblingskamera
          LG
          Wolfi
          Bei mir ähnlich. Bei Landschaften, Architektur etc kann ich die Bilder meist kaum unterscheiden. Zuletzt hatte ich aber bei einer Hochzeit beide dabei, da konnte die E-M10 einfach nicht mit den Bildern aus 5D und 85 f 1.8 mithalten.

          Kommentar

          • Bluescreen222
            Free-Member
            • 23.07.2013
            • 1321

            #80
            AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

            Zitat von Saarfoto Beitrag anzeigen
            Meine große Leidenschaft war und ist nach wie vor die professionelle Sportfotografie und ich hatte geglaubt, diese Aufnahmen mit einer Systemkamera nicht hinzubekommen. Mit der OM-D kann ich, wie vorher mit meiner 7D2 auch, Serienbilder mit bis zu 10 B/s machen. Der AF ist ebenso genial. Teilweise mache ich Serien in RAW mit bis zu 25 auf den Punkt scharfen Bildern. Das war mit der Canon Ausrüstung so nicht möglich und ich hätte das noch vor dem Wechsel auch so nicht geglaubt.
            Das überrascht mich jetzt. Der C-AF ist also genauso gut oder besser als bei den Canons, wenn da z.B. ein Fussballspieler auf Dich zu rennt?
            Bist Du auch mit der Freistellung zufrieden? Ich habe bisher noch nicht viele überzeugende Sportbilder von mFT gesehen. Hast Du welche auf Deiner Seite?

            Kommentar

            • mwi
              Free-Member
              • 13.06.2004
              • 99

              #81
              AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

              Ich habe das Gefühl, dass Canon sich mit dem M-System in eine Sackgasse manövriert hat. Man wollte eben auch etwas bei den spiegellosen mitspielen und hat diese Spielzeug-Kamera auf den Markt gebracht. Leider hat man nicht vorausgedacht und das Bajonett Vollformat-tauglich gemacht um sich die Option einer hochwertigen/professionellen spiegellosen Kamera zu erhalten. So müsste man leider noch ein neues System einführen und die M wieder obsolet machen. Ich denke genau das wird Canon vermeiden wollen und deshalb auch weiterhin nichts "Richtiges" ohne Spiegel anbieten. Von daher habe ich wenig Hoffnung, dass Canon mir meinen Wunsch erfüllt und einen Nachbau der Sony a7R (II) bringt.
              Es tut mir eigentlich richtig weh: Es gibt kaum eine Firma, die ich mehr hasse als Sony. Und seit Jahrzehnten mobbe ich User von Sony-Knipsen, dass sie eine Kamera von einem Walkman-Hersteller haben. Leider machen sie in der letzten Zeit doch einiges richtig. :-(
              Im Moment habe ich es nicht eilig neue Ausrüstung zu kaufen - etwas Zeit hat Canon also noch.

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #82
                AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

                Zitat von mwi Beitrag anzeigen
                Leider hat man nicht vorausgedacht und das Bajonett Vollformat-tauglich gemacht um sich die Option einer hochwertigen/professionellen spiegellosen Kamera zu erhalten. So müsste man leider noch ein neues System einführen und die M wieder obsolet machen.
                Das EF-M Bajonett ist 7,5mm kleiner im Durchmesser und mitsamt des geringeren Auflagemaßes die Basis für ein kleineres Gehäuse und kompaktere Objektive. Grundsätzlich könnte man mit kleinen Einschränkungen auch Vollformatobjektive dafür konstruieren, nur was soll das bringen? Die Kamera ist konzeptionell auf Kompaktheit ausgelegt und das steht im Widerspruch zu einem optimalen Auflagemaß fürs Vollformat.

                Irgendwann wird Canon auch eine Spiegellose mit EF-Bajonett herstellen, aber derzeit würden sie sich selbst das eigene DSLR-Geschäft untergraben. Immerhin wird dort noch gutes Geld verdient, während sich die zahlreichen Spiegellos-Hersteller mit zu hoher Modellvielfalt die Geschäftszahlen ruinieren.

                Kommentar

                • mwi
                  Free-Member
                  • 13.06.2004
                  • 99

                  #83
                  AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

                  Zitat von sting_ Beitrag anzeigen
                  Das EF-M Bajonett ist 7,5mm kleiner im Durchmesser und mitsamt des geringeren Auflagemaßes die Basis für ein kleineres Gehäuse und kompaktere Objektive. Grundsätzlich könnte man mit kleinen Einschränkungen auch Vollformatobjektive dafür konstruieren, nur was soll das bringen? Die Kamera ist konzeptionell auf Kompaktheit ausgelegt und das steht im Widerspruch zu einem optimalen Auflagemaß fürs Vollformat.
                  Die Sony Alpha 5100 hat fast identische Abmessungen zur EOS-M und ein vollformat-kompatibles Bajonett. Und jetzt?
                  Canon hat es verkackt, sprechen wir es offen aus. Und muss jetzt irgendwie aus dem Schlamassel rauskommen.

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #84
                    AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

                    Zitat von mwi Beitrag anzeigen
                    Die Sony Alpha 5100 hat fast identische Abmessungen zur EOS-M und ein vollformat-kompatibles Bajonett. Und jetzt?
                    Canon hat es verkackt, sprechen wir es offen aus. Und muss jetzt irgendwie aus dem Schlamassel rauskommen.
                    Was genau wurde verkackt?

                    Es wäre doch eine Veräppelung der treuen Canon-Kunden, wenn man zusätzlich zu den EF-Objektiven noch teure EF-M-Vollformatobjektive entwickelt? Technisch möglich wäre es, aber wirtschaftlicher Nonsens.
                    Zudem ist der Vollformat-Hype längst zu Ende.

                    Und was wäre dann der Vorteil dieser zusätzlichen Objektive, mit Ausnahme von ein paar mm geringeren Abmessungen?

                    Geduldig sein, es kommt, wenn die Zeit reif ist, mit Sicherheit eine EF-Spiegellose. Aber wie gesagt, solange der DSLR-Markt noch Geld abwirft, wäre Canon sehr ungeschickt, in diese Richtung zu gehen und sich selbst den eigenen "Heimmarkt" der DSLR zu untergraben.

                    Übrigens: Was kann eine 100D nicht, was eine EF-Spiegellose könnte? (Ist zwar APS-C, zeigt aber das Größenpotenzial des EF-(S)-Anschlusses. Die 6D ist ja uch nicht gerade groß.)
                    Mit Ausnahme von Fokuspeaking fällt mir nichts ein. Von den Abmessungen her ist da kaum mehr Potenzial, und wenn, dann nur mit wesentlichen Abstrichen im UWW-Bereich, sollte man das Auflagemaß im Vergleich zum EF-Bajonett kürzen.

                    Kommentar

                    • Roland Reiss
                      Free-Member
                      • 28.03.2004
                      • 1190

                      #85
                      AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

                      Zitat von mwi Beitrag anzeigen
                      Die Sony Alpha 5100 hat fast identische Abmessungen zur EOS-M und ein vollformat-kompatibles Bajonett. Und jetzt?
                      Canon hat es verkackt, sprechen wir es offen aus. Und muss jetzt irgendwie aus dem Schlamassel rauskommen.
                      Warum sollte EF-M nicht VF-kompatibel sein? Gleiches Auflagemaß, gleicher Durchmesser.

                      Nicht, dass ich den FE-Murks gut finden würde...

                      Kommentar

                      • mwi
                        Free-Member
                        • 13.06.2004
                        • 99

                        #86
                        AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

                        Zitat von sting_ Beitrag anzeigen
                        Was genau wurde verkackt?

                        Es wäre doch eine Veräppelung der treuen Canon-Kunden, wenn man zusätzlich zu den EF-Objektiven noch teure EF-M-Vollformatobjektive entwickelt?
                        Die alten EF-Vollformatobjektive könnte man genauso weiternutzen wie man sie jetzt auch an der EOS-M nutzen kann - mit einem Adapter.

                        Kommentar

                        • ehemaliger Benutzer

                          #87
                          AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

                          Zitat von mwi Beitrag anzeigen
                          Die alten EF-Vollformatobjektive könnte man genauso weiternutzen wie man sie jetzt auch an der EOS-M nutzen kann - mit einem Adapter.
                          Klar, aber wie vorhin beschrieben würde sich Canon derzeit mit einer Vollformatsystemkamera den eigenen DSLR-Markt frühzeitig abdrehen. Die Erntezeit ist ohnehin schon im letzten Drittel angekommen.

                          Und die Sache mit den Adaptern ist immer so eine halbe...

                          Kommentar

                          • s3chaos
                            Free-Member
                            • 26.10.2007
                            • 470

                            #88
                            AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

                            also ich würde mir derzeit keine Kleinbild Systemkamera mit neuen Objektiven von Canon kaufen. Zumindest nicht wenn da auch ein Canonsensor drin werkelt.
                            Die Sonys haben hauptsächlich Erfolg wegen ihres Sensors.

                            Kommentar

                            • ghettodog
                              Free-Member
                              • 10.02.2010
                              • 470

                              #89
                              AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

                              Ich erlebe auch immer wieder Situationen, wo schon Welten zwischen meiner XT1 und der 1DX liegen.
                              Man vergisst das nur zwischendurch.
                              Wie schon beschrieben, ist gerade bei Landschaften, Portraits usw. Kaum ein Unterschied feststellbar.
                              Aber wenn ich bei extrem schlechtem Licht Sport fotografiere, bin ich meiner 1DX dankbar.
                              Ein deutlicher Unterschied besteht auch in dem kreativen Einsatz des Schärfebereichs. Hammer. Kein Vergleich.
                              Ich bin natürlich lieber mit der XT1 unterwegs.
                              Ich bin beweglicher und wenn man irgendwann vom Gewicht ermüdet, dann leider die Kreativität auch. Ich fotografiere mitunter den ganzen Tag.
                              Aber ich muss bei aller Fuji Euphorie fair bleiben und die Grenzbereiche erkennen.
                              Mag sein, es liegt aber auch an mir, wenn die Fuji Bilder in Grenzsituationen nicht so gut wie mit der 1DX oder 5D III ausfallen.

                              Kommentar

                              • hanibal49
                                Free-Member
                                • 24.01.2009
                                • 1366

                                #90
                                AW: Komplettwechsel von Profi-DSLR zu Systemkamara

                                Du redest von Welten . . .

                                Es kommt halt schon darauf an, woher die Leute kommen, die einfach so vorbehaltlos wechseln. Wo sind den die, welche den Versuch bereits abgebrochen haben? Es gibt ja auch das.

                                Wenn du sagst, dass du vom Gewicht zuweilen ermüdest: Natürlich verstehe ich das. Wer an einem Anlass einige Stunden mit dem 70-200 herumdüst, weiss, was das heisst. Man kann aber auch auf Festbrennweiten wechseln. Seit ich das 135er habe, bin ich schon viel relaxter. Ein Einbeinstativ hilft zusätzlich. Und die Resultate sind hervorragend. Ich selber habe den Versuch mit einer X-E1 abgebrochen. Natürlich ist das nicht die X-T1, aber ich kann ja nicht immer umfallen, wenn da mal was Neues kommt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X