Zukunft des EF-Bajonetts?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benutzer

    #1

    Zukunft des EF-Bajonetts?

    ich frag mich wie zukunftssicher ef (noch) ist und ob/wann sich in diesem punkt was ändern wird. besteht technisch ein handlungsbedarf, stichwort bessere bzw. neu gerechnete L-objektive für die immer hochauflösenderen dslr? kommt mit zukünftigen L-objektiven/kameras auch ein neues bajonett? was meinen die fachleute?
  • babbo
    Free-Member
    • 29.11.2003
    • 1948

    #2
    AW: Zukunft des EF-Bajonetts?

    Bin zwar kein Fachmann, aber hier wird dir auch niemand etwas Neues außer wilden Spekulationen präsentieren können.

    Abwarten ist angesagt!

    Klar, mehr Megapixel geht irgendwann mit den heutigen Optiken nicht mehr, aber für Leute die mehr brauchen gibts ja auch heute schon andere Systeme.

    Vielleicht besinnen sich die Hersteller ja auch und erkennen, dass Mpixelrennen keinen Sinn macht, wenn es anderweitig kaum Veränderungen gibt - Stichwort: Dynamikumfang und ISO

    Die Prozessorhersteller merken es ja langsam und beenden ihr MHz Rennen.

    Gruß!

    Kommentar

    • LucisPictor
      Free-Member
      • 29.10.2006
      • 444

      #3
      AW: Zukunft des EF-Bajonetts?

      Na, ich will mal hoffen, dass das EF-Bajonett noch eine lange Zukunft hat.
      Sowas wie der damalige Wechsel vom FD- aufs EF-Bajonett ist schon schmerzhaft. Ich weiß nicht, wie oft Canon das mit seinen "Fans" machen kann.

      Ich vermute, es gibt wenn überhaupt zwei Systeme parallel: EF für Amateure und Semis und ein anderes fürm Profis, wie gesagt, wenn überhaupt...

      Kommentar

      • Benutzer

        #4
        AW: Zukunft des EF-Bajonetts?

        Zitat von N° 66
        ich frag mich wie zukunftssicher ef (noch) ist und ob/wann sich in diesem punkt was ändern wird. besteht technisch ein handlungsbedarf, stichwort bessere bzw. neu gerechnete L-objektive für die immer hochauflösenderen dslr? kommt mit zukünftigen L-objektiven/kameras auch ein neues bajonett? was meinen die fachleute?
        Die EOS hat doch schon das größte "Loch", sprich den größten Bajonett-Durchmesser aller KB-SLRs des Markts. Warum (gab) gibt es ein 1,0/50 mm oder ein 1,2/85 mm "L". Ob man diese Lichstärken braucht, mag dahingestellt sein. Ich glaube, dass dieses Bajonett absolut zukunftssicher ist. Ein Bajonettwechsel? Alle teuren L-Objektive zum alten Eisen. Statt die Objektive "auszutauschen" könnte man ja dann die Bodies gleich mit austauschen - und zu N...... - wechseln.
        Ralf Jannke

        Kommentar

        • Benutzer

          #5
          AW: Zukunft des EF-Bajonetts?

          hallo joachim,

          das mit dem größten durchmesser ist mir bekannt. aber wäre es nicht denkbar, das aufgrund technischer entwicklungen vieleicht andere kontakte notwendig werden und ef und ein kommendes bajonett zwar mechanisch identisch wären, aber elektronisch nicht mehr? meine überlegungen gehen in diese richtung.

          es wäre natürlich für das heer der heutigen L-objektiv benutzer, besonders jener mit langen, sehr teuren tüten fatal, wenn dergleichen in den nächsten jahren vollzogen würde. andererseits gab es in der geschichte immer wieder wechsel. und die technik bleibt ja nicht stehen, wie wir alle wissen. wer weiß schon, wie unsere technik in 5-10 jahren aussehen wird? vermutlich wird auf dem weg dahin kein stein auf dem anderen stehen bleiben!
          Zuletzt geändert von Gast; 01.12.2006, 22:51.

          Kommentar

          • Andreas70
            Free-Member
            • 26.02.2005
            • 948

            #6
            AW: Zukunft des EF-Bajonetts?

            Zitat von N° 66
            aber wäre es nicht denkbar, das aufgrund technischer entwicklungen vieleicht andere kontakte notwendig werden und ef und ein kommendes bajonett zwar mechanisch identisch wären, aber elektronisch nicht mehr? meine überlegungen gehen in diese richtung.
            Das würde ja keine Inkompatibilität bedeuten es gibt ja jetzt auch schon Objektive mit unterschiedlicher Kontaktanzahl, das bedeutet ja lediglich das neue Funktionen eben von den heutigen Linsen nicht unterstützt würden. Ist ja zB so bei der Blendenübertragung bei den Konvertern verschiedener Hersteller. Fatal wäre es wenn die Belegung der Kontakte geändert würde aber warum sollte das gemacht werden.

            Kommentar

            • Benutzer

              #7
              AW: Zukunft des EF-Bajonetts?

              Zitat von Andreas70
              Das würde ja keine Inkompatibilität bedeuten es gibt ja jetzt auch schon Objektive mit unterschiedlicher Kontaktanzahl, das bedeutet ja lediglich das neue Funktionen eben von den heutigen Linsen nicht unterstützt würden.
              mhh. das wäre aber schon eine tiefgreifende inkompatibilität! z.b. wenn der af zwischen einer kommenden kamera und einen heutigen 500mm L objektiv nicht mehr ginge.

              Kommentar

              • Detlev Rackow
                Moderator
                • 02.06.2003
                • 7937

                #8
                AW: Zukunft des EF-Bajonetts?

                Zitat von N° 66
                mhh. das wäre aber schon eine tiefgreifende inkompatibilität! z.b. wenn der af zwischen einer kommenden kamera und einen heutigen 500mm L objektiv nicht mehr ginge.
                So eine Basisfunktionalität wird Canon m.E. nicht angreifen. Denke mal an so etwas wie die Entfernungsübermittlung: Daran ist erkennbar, dass das Protokoll auf dem Objektivbus mit Erweiterungsmöglichkeiten aufgebaut wurde.

                Wenn dieser Bus etwas taugt, dann können vom Objektiv anscheinend auch weitere Parameter ausgelesen werden, ohne dass die Abwärtskompatibilität zu alten Teilen gefährdet würde.

                Man muß dabei einfach bedenken, dass Canon in den achtziger Jahren die einzige Firma war, die wirklich einen radikalen Schnitt vollzogen hat - während Nikon und Minolta weiter ein teilmechanisches Bajonett einsetzten, hat Canon als m.W. einziger Hersteller komplett auf elektronische Übertragung umgestellt, um sich den Spielraum für künftige Techniken wie USM offenzuhalten. Dabei sind Dinge umgestellt worden, die bei Nikon und Minolta erst viel später kamen - Nikon hat z.B. die mechanische Blendenübertragung m.W. bis heute noch, und Minolta hat erst im neuen Jahrtausend Kameras und Objektive herausgebracht, die den Fokussiermotor im Objektiv haben. Dabei wurde die Abwärtskompatiblität zu älteren AF-Kameras aufgegeben, m.W. ist die Dynax-9 die einzige alte Kamera, die auf Ultraschallobjektive umgerüstet werden kann. Alle anderen alten Kameras bestehen weiter darauf, ihre Objektive selbst "scharfkurbeln" zu dürfen.

                Ciao,

                Detlev
                Amateurs worry about equipment.
                Professionals worry about money.
                Masters worry about light.

                Kommentar

                • Herbert Piel
                  Free-Member
                  • 04.02.2004
                  • 898

                  #9
                  AW: Zukunft des EF-Bajonetts?

                  wenn man an die 80er denkt, könnte die Zukunft "schmerzhaft" werden....

                  Kommentar

                  • Jens Hartkopf
                    Free-Member
                    • 21.01.2005
                    • 2371

                    #10
                    AW: Zukunft des EF-Bajonetts?

                    Zitat von N° 66
                    ich frag mich wie zukunftssicher ef (noch) ist und ob/wann sich in diesem punkt was ändern wird. besteht technisch ein handlungsbedarf, stichwort bessere bzw. neu gerechnete L-objektive für die immer hochauflösenderen dslr? kommt mit zukünftigen L-objektiven/kameras auch ein neues bajonett? was meinen die fachleute?
                    Meiner Meinung nach ist das EOS-Bajonett oder fachgerechter ausgedrückt der Canon EF-Anschluss derzeit der zukunftssicherste am Markt. Und dafür habe ich mehrere stichhaltige Gründe:

                    1.) Das Ef-Bajonett ist von der Grundkonstruktion der jüngste und fortschrittlichste Bajonettanschluss im KB-Sektor! Den EOS Anschluss gibt es "erst" 19 Jahre. Das Nikon Bajonett z.B. stammt wenn ich mich recht erinere aus 1953.

                    2.) Der EF Anschluss ist von forne herein darauf ausgelegt worden alle Daten und Einstellungen von der Kamera zum Objektiv und umgekehrt elektronisch zu Übertragen! Also keinerlei Mechanik die zwischen Kamera und Objektiv wirkt! Genau das bietet ideale Voraussetzungen für Digitale SLR-Systeme! Bei allen anderen Herstellern ist das uhrsprünglich anders gewesen, und wenn ich heute sehe, mit welchen "Hilfskrücken" dort mitunter gearbeitet wird, bezüglich Blendenubertragungskontakten und ähnlichem muss ich schon manchmal fast lachen.

                    3.) Das EOS Bajonett hat von allen derzeit gebräuchlichen KB-Anschusssystemen den größten Durchmesser! Das ist auch der Grund warum es nur bei Canon Vollformatsensoren gibt! Bei Lichtstarken Objektiven ist es mit keineren Anschlussdurchmessern nicht mehr möglich Sensoren dieser Größe auszuleuchten! Das berührt z.B. Nikon! Einige der Nikon-Objektive zeigten nämlich an der Kodak DCS pro 14N Starke Vignetierungen bis hin zu schwarzen Ecken, die es vormals bei analogen Kams so nicht gab! Liegt daran, das Digitalsensoren für schräg auftreffendes Licht weniger Empfindlich sind als Filme. Und daher werden für FF-Sensoren eben größere Bajonette und Austrittslinsen benötigt als z.B. Nikon sie derzeit hat!

                    4.) Das EOS-Dslr System ist derzeit immer noch Marktführer, und das sogar mit deutlichem Abstand! Ich denke auch das dies noch eine ganze weile so bleibt. Ich kann nicht glauben, das Canon in absehbarer Zeit an dem Ast sägt auf dem Sie sitzen!

                    5.) Die digitalen SLR-s haben bezüglich der Bildqualität auch im Crop Bereich das Analoge KB-System bereits deutlich überholt, weil selbst die Crop Sensoren heute schon deutlich besser auflösen als dies früher mit den meisten analogen Filmen möglich war, ohne dabei an systembedingter Vielseitigkeit gegenüber KB-Analog einzubüßen! (ich rede hier von den rein Optischen und nicht den digitalen Möglichkeiten! ) Daher ist heute schon mit einer 30D oder 400D für "normale" Anwendungen Ich sag mal vorstichtig z.B. Prints bis A4 etc... mehr Auflüsung und Bildqualität möglich als meist tatsächlich benötigt wird! Daher wird es da auch keine wirklich aufsehen erregenden Fortschritte mehr geben, weil eben noch mehr kaum mal benötigt wird! Klar, da kommen vieleicht noch Crop Sensoren die noch weniger rauschen, oder/und noch mehr Auflösung bringen, aber das sind dann in meinen Augen eher neue Verkaufsargumente als wirkliche Inovationen.

                    6.) Canon wildert mit den FF-Sensoren und den hochlichtstarken Festbrennweiten ja auch bereits schon im Analogen MF-Sektor! Bei mir zum Beispiel hat die 5D zusammen mit 35 1,4 / 50 1,4 (hoffentlich bald 1,2 ) / 85 1,2 die Mamya 645 bereits abgelöst! Also auch dort ist die Analogtechnik schon stark auf dem Rückzug, (ich denke auch nicht nur bei mir! ) und auch das geht sogar noch mit dem EF-Bajonett!

                    Daher glaube ich das in absehbarer Zukunft eigentlich nichts kommen kann, was das EF-Bajonett in Frage stellen könnte! Und die Systeme die wir heute bereits haben sind ja auch schon sehr gut, und tun daher voraussichtlich auch in 10 oder 15 Jahren noch brauchbar ihren Zweck und werden auch so vermute ich dann noch in sehr ähnlicher Form und eben auch mit EF-Bajonett gebaut! Also, was soll man da noch wirklich wesentliches Verbessern können, womit man das EF-Bajonett dann in Frage stellen könnte?

                    Kommentar

                    • m-b
                      Free-Member
                      • 16.08.2006
                      • 104

                      #11
                      AW: Zukunft des EF-Bajonetts?

                      Das ist doch alles nur Spekulation!
                      Die EF- und EFS-Bajonette wird Canon die nächsten 10-20 Jahre wohl eher nicht anfassen!
                      Die jetzigen Objektive machen schonmal locker 20 Megapixel mit, das entspräche der Körnung eines 50 ISO KB-Films!

                      Man sollte sich erst mal fragen, wofür "noch größere Bajonette" gebraucht würden! (größere Abbildungsfläche, siehe nächsten Absatz)
                      Also sollte man mal überlegen, welche Anforderungen eine höhere Auflösung nach sich ziehen würde: eine schärfere Abbildungsleistung! Und die hat etwas mit den verwendeten Optiken und deren Anordnung zu tun, nicht aer mit dem Bajonett!

                      Ob dann noch etwas über 20 Megapixeln kommt ist erstmal fraglich, denn bei höherer digitaler Auflösung kommt man so oder so in den Mittelformatbereich (Konkurrenz, siehe Hasselblad mit 39 Megapixeln)!

                      Ich habe schon von so manchem Berufsfotorgrafen gehört, dass er seine 1Ds gegen eine Mark2n, 20D / 30D oder nun 5D getauscht hat, weil die 16 Megapixel schon bei normalen Sessions eine viel zu hohe Bearbeitungszeit und Datenmenge erzeugt haben; daher betrachte ich eine Steigerung der Auflösung gen unendlich für unwahrscheinlich!

                      Michael

                      Kommentar

                      • Detlef789
                        Free-Member
                        • 04.06.2006
                        • 340

                        #12
                        AW: Zukunft des EF-Bajonetts?

                        Das wüssten sicher nicht nur wir gerne, was Canon so vor hat in Zunkunft...

                        Das EF-Bajonett auf links zu drehen, macht m.E. keinen Sinn. Es wurde zukunftsorientiert konstruiert, ist ja in den Beiträgen vorher ausführlich zu lesen (sehr gut!). Vielleicht mal einen Kontakt mehr, wenn er - für was auch immer - benötigt werden würde. Dann wäre eben dieses zusätzliche Feature für ältere Cams nicht nutzbar - that's it. Könnte man mit leben.

                        Anders, wenn Canon ins digitale Mittelformat einsteigen sollte. Da würde sicher ein Bajonett mit noch größerem Durchmesser benötigt. Aber das wäre dann eher ein "miteinander" als "anstatt", denke ich. Aber vielleicht interessant, diese "Big-EF-L" -Objektive dann via Adapter an .....

                        Kommentar

                        • Jens Hartkopf
                          Free-Member
                          • 21.01.2005
                          • 2371

                          #13
                          AW: Zukunft des EF-Bajonetts?

                          Zitat von Detlef789
                          Das wüssten sicher nicht nur wir gerne, was Canon so vor hat in Zunkunft...


                          Anders, wenn Canon ins digitale Mittelformat einsteigen sollte. Da würde sicher ein Bajonett mit noch größerem Durchmesser benötigt. Aber das wäre dann eher ein "miteinander" als "anstatt", denke ich. Aber vielleicht interessant, diese "Big-EF-L" -Objektive dann via Adapter an .....
                          Technisch wäre sowas vieleicht Denkbar, "Big EF-L an EOS-Adaptiert" aber kostenmäßig sicher keine interesante Alternative. Auch sind ja die vorhandenen EF-L Objektive ja bereits von hervorragender Qualität, also was sollte das bringen?

                          Mal abgesehen, davon, glaube ich nicht, das Canon in absehbarer Zeit was "größeres" als Vollformat raus bringt. Dazu wäre auch eine föllig neue Produktlinie erforderlich und sowas entwickelt man halt nicht "aus dem Stehgreif" oder "von Heute auf Morgen".

                          Kommentar

                          • m-b
                            Free-Member
                            • 16.08.2006
                            • 104

                            #14
                            AW: Zukunft des EF-Bajonetts?

                            Zitat von Jens Hartkopf
                            ... Auch sind ja die vorhandenen EF-L Objektive ja bereits von hervorragender Qualität, also was sollte das bringen?...

                            Und selbst die L-Objektive sind noch ein "Kompromiss"
                            Das "technisch Machbare" für "jedermann-Kameras" ist nicht bezahlbar!
                            Beim Konstruktionsprozess wird immer auch auf das liebe Geld geachtet, was nützt es, ein super Objektiv für einen fünfstelligen Eurobetrag herauszubringen das dann fast keiner kauft ...

                            Mit dem "technisch Machbaren" meine ich Optiken z.B. für Wissenschaft und Industrie, die halt nun mal andere Budgets haben als Otto-Normalverbraucher (selbst Berufsfotografen).

                            Michael

                            Kommentar

                            • HKO
                              Free-Member
                              • 20.06.2002
                              • 9626

                              #15
                              AW: Zukunft des EF-Bajonetts?

                              Sicher ist, daß das EF-Bajonett von allen auf den Markt befindlichen Bajonetten die modernste Lösung ist (sieht man mal von F/T ab): darum wird hier auch der geringste Handlungsbedarf bestehen.
                              Daß Canon mal in ein größeres Format einsteigt, halte ich für annähernd ausgeschlossen, weil der Aufwand (mit komplett neuer Objektiv-Linie) in keinem Verhältnis zum Ertrag stehen wird - dies wird eine Domäne kleiner Klitschen bleiben und weiter viel Geld kosten. Allenfalls könnte man sich mal einen quadratischen 36x36 mm Sensor vorstellen, aber ob der angenommen würde ?
                              Auch extreme Erhöhungen der Pixelzahl (Vervielfachungen), der Sensordichte werden nicht mehr kommen, weil die Physik dies begrenzt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X