Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Panorama Kontor
    Free-Member
    • 18.09.2010
    • 2822

    #1

    Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

    Moin,

    aus der Historie heraus liegen meine Fotos auf der Festplatte alle in Ordnern, die ich nach dem Inhalt der Fotos benannt habe. Z.B. "Florida Oktober 2009", "Hafen Hamburg 26.06.2010", etc.

    Seit diesem Jahr lasse ich Lightroom die Fotos in eine Ordnerstruktur importieren, die sich ausschließlich nach dem Datum richtet. Somit gibt es nun einen Ordner 2011 und Unterordner wie z.B. "2011-06-17". Natürlich findet auch eine rudimentäre Verschlagwortung in LR3 statt.

    Dies ist nicht schlecht und von mir ja so gewollt doch es ist natürlich schwierig, dann Fotos z.B. mit ACDSee zu finden um sie mal eben schnell angezeigt zu bekommen und durch zu sehen.

    Wie haltet Ihr es mit der Strukturierung der Unterordner für Eure Fotos und würdet Ihr die alten Ordner auflösen und ebenfalls in eine Struktur nach Datum einordnen?

    Dazu müsste ich den gesamten Lightroom Katalog auflösen und neu die Fotos importieren oder??

    Dank,
    Gruß,
    Andreas
  • Toni44
    Free-Member
    • 26.07.2010
    • 125

    #2
    AW: Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

    Hallo Andreas,
    Ich selbst organisiere meine Bilder hierarchisch nach Datum in Ordner.
    Hier ein Beispiel:

    All_2010
    2010_09_18 Wellness in Schruns
    IMG_1424 Pfarrkirche in Schruns
    IMG_ 1225 Litz
    ……
    …….
    2010_09_24 Silvrettasee
    IMG_1520 Hochalpenstrasse Silvretta
    IMG_1521 Piz Buin
    ………
    ………
    etc etc

    All_2011
    2011_05_27 Country and Line Dancing Festival
    2011_06_11 Flugschau
    etc etc

    Bis jetzt habe ich keine Nachteile gefunden. Ich lese die Ordner einfach je nach Bedarf in Bridge oder LR ein. Sonst lasse ich die z.B. in Bridge Suchfunktion darüber laufen lassen.

    Gruss Toni

    Kommentar

    • Jesaja78
      Free-Member
      • 02.12.2009
      • 943

      #3
      AW: Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

      Ich sortiere auch nach Datum. Habe nun angefangen, Überordner mit Jahreszahl (also wie bei Dir zB 2011) zu machen. Ich habe auch die alten Ordner neu strukturiert und muss dann leider LR den neuen Speicherort nennen (im Katalog steht dann ein "?" und mit rechter Maustaste zeige ich LR den neuen Speicherort).

      Neu importieren muss ich dann zum Glück nichts, aber dennoch ist die Prozedur mühsam...

      Da ich immer ungefähr weiß, wann ich welche Fotos gemacht habe, finde ich die dann aber auch recht schnell, um sie mal anzeigen zu lassen...

      Kommentar

      • hh
        Free-Member
        • 27.03.2004
        • 355

        #4
        AW: Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

        Zitat von Jesaja78 Beitrag anzeigen
        Ich sortiere auch nach Datum. Habe nun angefangen, Überordner mit Jahreszahl (also wie bei Dir zB 2011) zu machen. Ich habe auch die alten Ordner neu strukturiert und muss dann leider LR den neuen Speicherort nennen (im Katalog steht dann ein "?" und mit rechter Maustaste zeige ich LR den neuen Speicherort).

        Neu importieren muss ich dann zum Glück nichts, aber dennoch ist die Prozedur mühsam...

        Da ich immer ungefähr weiß, wann ich welche Fotos gemacht habe, finde ich die dann aber auch recht schnell, um sie mal anzeigen zu lassen...
        Wenn du die "Ordnerumsortiererei" innerhalb LR machst, brauchst du anschließend weiter nichts zu tun. Bei früheren LR-Versionen ohne Ordneranzeigen ging das nicht in LR 3 aber unproblematisch.

        Kommentar

        • platti
          Free-Member
          • 18.06.2007
          • 1045

          #5
          AW: Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

          Servus
          Du kannst auch zum 30.6.2011 umstellen und einen neuen Katalog anlegen.
          Grundsätzlich habe ich auch einen Jahresordner, in dem die "Tagesausbeute" in Datumsordnern ("110106") abgelegt ist. Für mich als Hobbyfotograf ist das ausreichend, Bilder besonderer Ereignisse werden beim Transfer per Photo Mechanic mit einem entsprechendem Zusatz versehen.

          Kommentar

          • michael_alabama
            Free-Member
            • 29.09.2009
            • 3130

            #6
            AW: Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

            Zitat von Panorama Kontor Beitrag anzeigen
            ...aus der Historie heraus liegen meine Fotos auf der Festplatte alle in Ordnern, die ich nach dem Inhalt der Fotos benannt habe. Z.B. "Florida Oktober 2009", "Hafen Hamburg 26.06.2010", etc.....
            Seit diesem Jahr lasse ich Lightroom die Fotos in eine Ordnerstruktur importieren, die sich ausschließlich nach dem Datum richtet. ...
            Wie haltet Ihr es mit der Strukturierung der Unterordner für Eure Fotos und würdet Ihr die alten Ordner auflösen und ebenfalls in eine Struktur nach Datum einordnen?
            Aus Schaden klug (na ja, klüger) geworden, habe ich als Mischung vorn im Ordnernamen das Datum, und zwar rechner-sortier-geeignet (JJMMTT), und nachfolgend das Stichwort. So ist sichergestellt, dass sowohl das Sortieren als auch das grobe Wiederfinden über verschiedene Kanäle funktioniert.

            Bei einem Konzeptwechsel muss man naturgemäß anpassen. LR bietet m. W. die Möglichkeit, beim Synchronisieren den "neuen" Speicheort anzugeben, nur das kann bei vielen Ordnern natürlich aufwändiger sein als ein Neuaufbau des Katalogs.

            vg micha

            Kommentar

            • tobio
              Free-Member
              • 14.09.2005
              • 371

              #7
              AW: Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

              hi Andreas,
              ich habe 6-7 Hauptkategorien (People, Makro, Landschaft, Urlaub, Ereignisse ....)
              Darunter noch weitere feste Ordner, die dann im Namen variable Ordner enthalten.
              Beispiel im Hauptordner People:
              People->Kids->*[Name]->*[Location]
              oder
              People->Portrait->*[Name]->*[Location]
              Passender Dateiname in der Kategorie wird dann beim Import auf "[Name]_[Location]_[Datum]_[vierstellige Folgenummer].cr2" gesetzt, damit lassen sich auch über eine Suche ohne Datenbank Bilder leicht finden.

              Das hat sich bewährt und vor kurzem erst bezahlt gemacht.
              Meine Aperture Datenbank ist mir nämlich komplett und trotz umfangreicher Rettungsversuche irreparabel abgeschmiert inkl. Backups.

              Ich war froh, dass ich die Fotos nicht! nach nichts sagenden Datumsordnern, sondern nach Ereignissen geordnet hatte und das Datum nur im Dateinamen steht.
              Was weiß ich, an welchem Datum vor 2 Jahren welches Foto entstanden ist.
              Das weiß ich schon nach ein paar Wochen nicht mehr, außer es war Silvester
              Bin nun von Aperture auf Lightroom umgestiegen und der Import war jedenfalls in wenigen Minuten erledigt und alles in gewohnter Ordnung und mit wenigen Klicks erreichbar.

              Bilder von Markus 30. Geburtstag?
              Brauche ich 3 Klicks für:
              "Ereignisse"->"Geburtstage"->"30'ter - Markus"

              Shooting mit meine Freundin Pia auf Zollverein?
              "People"->"Portrait"->"Pia"->"Zollverein"


              Von Datumsordnern halte ich gar nichts.

              Gruß
              Tobias

              Kommentar

              • Erik O.
                Free-Member
                • 15.09.2003
                • 2404

                #8
                AW: Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

                Hauptordner in etwa:
                \Aufträge
                \Tiere
                \Verein
                \Familie

                dann im entsprechenden Hauptordner ein Unterverzeichniss:
                \2011-05-20 RV 80. Geb. Oma
                \2011-05-31 R Vorstand

                dann dort nochmal Unterordner
                \pre --> vorschau JPG direkt aus der Kamera. Werden dann gelöscht nachdem ich aussotiert habe
                \vid --> Video mit DSLR aufgenommen
                \raw --> RAW Dateien
                \jpg --> JPG aus den entwickelten RAW

                wobei das R nach der Zahl bedeutet: RAW Dateien
                wobei das V nach der Zahl bedeutet: Video(s)

                Kommentar

                • curt
                  moderierte Schreiber
                  • 26.11.2005
                  • 2109

                  #9
                  AW: Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

                  Möglicherweise ist das keine Hilfe aber in PSE (und ich nehme an dass das in LR auch vorhanden ist) hat man bei dem Symbol „Anzeigen“ drei Auswahlmöglichkeiten nämlich: „Miniaturansicht“, „Importstapel“, „Pfad“.
                  Wenn Du Dir Deine Bilder im „Pfad“ Anzeigen lässt Siehst Du die Ordnerstruktur in der Du neu ordnen kannst so viel Du Lust hast ohne das der Organizer die Kontrolle über die Bilder verliert und Du sie wie Jesaja78 neu verbinden musst.
                  Du hast mit LR allerdings so eine super Datenbank die Dir die sortier und Umbenennungsarbeit überflüssig macht das ich Dir rate lieber auf die ACDSee zu verzichten und Dir immer die Bilder in LR anzusehen.
                  Wenn Du innerhalb von LR arbeitest ist die Aufteilung in mehrere Kataloge nur hinderlich und bietet keine Vorteile. Wenn ein Tier und ein Familienmitglied auf einem Foto ist kann ich mit den Schlagwörternern von beiden Seiten den Bezug auf das Foto herstellen und brauche dafür keine zwei Kataloge verwalten.
                  Yes, we Canon!

                  Kommentar

                  • curt
                    moderierte Schreiber
                    • 26.11.2005
                    • 2109

                    #10
                    AW: Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

                    Zitat von tobio Beitrag anzeigen
                    hi Andreas,
                    ich habe 6-7 Hauptkategorien (People, Makro, Landschaft, Urlaub, Ereignisse ....)
                    Darunter noch weitere feste Ordner, die dann im Namen variable Ordner enthalten.
                    Beispiel im Hauptordner People:
                    People->Kids->*[Name]->*[Location]
                    oder
                    People->Portrait->*[Name]->*[Location]
                    Passender Dateiname in der Kategorie wird dann beim Import auf "[Name]_[Location]_[Datum]_[vierstellige Folgenummer].cr2" gesetzt, damit lassen sich auch über eine Suche ohne Datenbank Bilder leicht finden.

                    Das hat sich bewährt und vor kurzem erst bezahlt gemacht.
                    Meine Aperture Datenbank ist mir nämlich komplett und trotz umfangreicher Rettungsversuche irreparabel abgeschmiert inkl. Backups.

                    Ich war froh, dass ich die Fotos nicht! nach nichts sagenden Datumsordnern, sondern nach Ereignissen geordnet hatte und das Datum nur im Dateinamen steht.
                    Was weiß ich, an welchem Datum vor 2 Jahren welches Foto entstanden ist.
                    Das weiß ich schon nach ein paar Wochen nicht mehr, außer es war Silvester
                    Bin nun von Aperture auf Lightroom umgestiegen und der Import war jedenfalls in wenigen Minuten erledigt und alles in gewohnter Ordnung und mit wenigen Klicks erreichbar.

                    Bilder von Markus 30. Geburtstag?
                    Brauche ich 3 Klicks für:
                    "Ereignisse"->"Geburtstage"->"30'ter - Markus"

                    Shooting mit meine Freundin Pia auf Zollverein?
                    "People"->"Portrait"->"Pia"->"Zollverein"


                    Von Datumsordnern halte ich gar nichts.

                    Gruß
                    Tobias

                    Kannst Du auch mit drei Klicks alle Pia-Bilder Aufrufen?
                    Yes, we Canon!

                    Kommentar

                    • net_stalker
                      Free-Member
                      • 27.12.2008
                      • 4825

                      #11
                      AW: Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

                      Ich benutze Jahres-Ordner mit Datums-Unterordnern.

                      2011
                      2011.06.20
                      2011.06.21

                      Die Fotos in den Unterordnern werden beim Import in LR bereits grob Verschlagwortet; dann in zweiter Instanz beim Entwickeln/Sichten mit Stichwort-Sätzen ergänzt.

                      Wenn ich z.B. den Stichwortsatz "Buchfink" zuweise enthält dieser bereits "Vogel, Singvogel, Fringilla coelebs, Fink, Gartenvogel

                      Ergänzt wird das dann durch jeweilige spezielle Zusätze wir "Fütterung", "Jungvogel", "Nest"......

                      Die Suche über die Bibliotheks-Filterfunktion ist rasend schnell und hat den Vorteil dass ich über Smart-Sammlungen das herausziehen kann was ich brauche.
                      Eine vernünftig gestaltete Datensicherung (auch der LR-Datenbank) ist natürlich Pflicht.
                      Zuletzt geändert von net_stalker; 20.06.2011, 16:52.

                      Kommentar

                      • tobio
                        Free-Member
                        • 14.09.2005
                        • 371

                        #12
                        AW: Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

                        Zitat von curt Beitrag anzeigen
                        Kannst Du auch mit drei Klicks alle Pia-Bilder Aufrufen?
                        Nein, da braucht es logischer Weise noch einen Klick weniger auf einer Ordnerebene höher (Ordner "Pia"), da Lightroom alle Fotos in Unterordnern einschliesst.

                        Für alle Portraits aller Personen braucht es folglich noch einen Klick weniger.

                        Gruß
                        Tobias

                        Kommentar

                        • Werner Ruf
                          Free-Member
                          • 22.08.2004
                          • 2849

                          #13
                          AW: Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

                          Zitat von Panorama Kontor Beitrag anzeigen
                          Moin,

                          aus der Historie heraus liegen meine Fotos auf der Festplatte alle in Ordnern, die ich nach dem Inhalt der Fotos benannt habe. Z.B. "Florida Oktober 2009", "Hafen Hamburg 26.06.2010", etc.
                          Das ist eine gute Verfahrensweise. Bis auf das falsche Datumsformat, danach kannst du nicht sortieren. ISO 8601 ist gefragt, dann geht das, 20100626 oder 2010-06-26 muss das heißen, dann wird das auch in jedem Explorer korrekt sortiert, lass die Striche weg, die verlängern nur unnötig die Dateinamen. Du weist schon 'ich_bin_ein_geschwaetzig_langes_archiviertes_verz eichnis_mit_ebensolchen_dateien_und_werde_gerade_i n_einem_temp_verzeichnis_unterhalb_von_user_langer _benutzername_entpackt_und_ueberschreite_dabei_ger ade_255_zeichen_fuer_den_pfad' - drum liegen meine TMP-Verzeichnisse im Rootverzeichnis.

                          Zitat von Panorama Kontor Beitrag anzeigen
                          Seit diesem Jahr lasse ich Lightroom die Fotos in eine Ordnerstruktur importieren, die sich ausschließlich nach dem Datum richtet. Somit gibt es nun einen Ordner 2011 und Unterordner wie z.B. "2011-06-17". Natürlich findet auch eine rudimentäre Verschlagwortung in LR3 statt.
                          Und vermutlich auch nur einen ganz, ganz, großen Katalog der ständig vor sich hin wuchert und ständig ein paar 10.000 Bilder im Zugriff hat.

                          Zitat von Panorama Kontor Beitrag anzeigen
                          Wie haltet Ihr es mit der Strukturierung der Unterordner für Eure Fotos und würdet Ihr die alten Ordner auflösen und ebenfalls in eine Struktur nach Datum einordnen?

                          Ich mache es so wie im verlinkten Posting und da noch an ein paar folgenden Stellen im Thread beschrieben und näher erläutert ist.
                          - Und nein ich würde nicht nach Datum umsortieren, für mich sind Veranstaltungsnamen aussagefähiger wie nur das Datum was weis ich was ich vor 5 Jahren im März aufgenommen habe.

                          Veranstaltungsbezogen, je Veranstaltung ein neuer Katalog der Veranstaltungsnamen und Datum nach ISO 8601 beinhaltet und zusätzlich noch ein wenig gruppiert, also z.B. vdrbw_20090613_eggmuehltag_200jahre, vdrbw_muenchner_fruehjahrsmarsch_20090509, vdrbw_kreismeisterschaft_langwaffe_20101024

                          Darin zur besseren Übersicht, damit die Bilder von den Katalogdateien getrennt sind ein Unterverzeichnis 'raw' (crw/cr2+xmp), das stellt sicher, dass man den gesamten Katalog samt Bildern einfach von einem Laufwerk auf ein anderes verschieben kann und dann mit Doppelklick auf die Katalogdatei sofort weiterarbeiten kann ohne sich darum kümmern zu müssen wo die Bilder sind. Beispiel, du bist unterwegs und hast die Bilder auf dem (Sub-)Notebook (Betonung liegt auf (Sub-)Notebook mit ordentlich Speicher und wenigstens i3, Netbook mit Single-Schwachmaten-CPU und 1 GB kommt nicht so gut) hast vor Ort schon mal teilweise gesichtet und grob den Beschnitt festgelegt und möchtest dann zuhause auf dem Tower weiterarbeiten. Wenn du Bilder und Katalog getrennt speicherst macht das Stress, wenn die Bilder in einem Unterverzeichnis des Katalogverzeichnisses sind startest du einfach das Verschieben vom Notebook auf den Tower und gehst duschen oder zum Essen, anschließend startest du LR mit einem Doppelklick auf die Katalogdatei und arbeitest dort weiter wo du aufgehört hast. [Für die mitlesenden DAU, WLAN ist was für Masochisten, 1000er Strippenverbindung macht mehr Spass]

                          Wichtig dabei wenn du neue Kataloge anlegst, IMMER das automatische Schreiben der XMP-Dateien aktivieren! Das stellt erstens sicher, dass andere Programme, wie Bridge oder Photoshop den Bearbeitungsstand mitbekommen und gibt einem zusätzlich das beruhigende Gefühl, dass der LR-Katalog auch mal seinen Geist aufgeben darf ohne, dass man von vorne anfangen muss, was ich in den paar Jahren seit der CBM 8000er-Serie gelernt habe, was schief gehen kann geht schief und es sind nie die Dateien die man dreimal gesichert hat sondern immer nur die die man am Abend sichern wollte.

                          Im Unterverzeichnis 'raw' werden für die exportierten Bilder dann weitere Unterverzeichnisse angelegt. Der Name orientiert sich am Verwendungszweck, hier also wenn die Bilder zum dforum mit seine 780 Pixeln Breite hochgeladen werden sollen, der steht auch nochmal in Benutzerdefinierten Text damit man auf den ersten Blick sieht was das ist, wenn die Datei z.B. auf einen Stick kopiert wurde, IMG_# ist normalerweise etwas informativer, weil die Dateien bei Import die Veranstaltungsbezeichnung verpasst bekommen.



                          Dass das ein Unterverzeichnis von 'raw' ist und nicht des Katalogordners ergibt sich aus den untenstehenden Auswahlmöglichkeiten. Ich möchte nicht alle Bilder in einem großen Verzeichnis, sondern veranstaltungsbezogen UND vor allem automatisiert mit zwei Mausklicks exportieren.




                          Exportiert wird ganz einfach in dem man die gewünschten Bilder im Filmstreifen markiert und nach einem Rechtsklick die gewünschte Exportvorlage auswählt. Es gibt auch noch die Option im Bibliotheksmodul oder unter Datei, aber mir ist es halt am liebsten direkt aus dem Entwicklungsmodul heraus mit Rechtsklick - Geschmacksache.

                          Die linke Liste ist normalerweise deutlich länger, ich hab hier in einer Kopie meiner Voreinstellungen einfach mal alle anderen Ordner geleert und nur noch ein paar Muster drin gelassen, das Original läuft oben und unten aus einem 30-Zöller soviele sind das mittlerweile.



                          Untenstehend ein größerer Ausschnitt aus so einer Exportvorlage, das Teil exportiert JPEG mit 60 Prozent Qualität fürs WEB im Farbraum sRGB und einer langen Kante von 525 Pixel im Hoch- oder Querformat und schärft dabei für den Bildschirm nach. LR/Mogrify 2 schreibt meine Copyrightinformation rein (fügt einen/mehrere Rahmen hinzu, etc. - Nicht mehr sichtbar, ganz unten steht noch, dass im Anschluss der Ordner mit den exportierten Dateien im Explorer geöffnet wird.

                          Dem Katalog füge ich die exportierten Dateien nicht hinzu, die dienen ausschließlich der Nutzung für die aktuelle Anwendung, sprich wenn ich was für den Druck brauche wird es im passenden Farbraum und in der richtigen Größe als TIFF exportiert, für Office-Anwendungen oder das Web dto. als JPEG in verschiedenen Qualitätsstufen - bearbeitet werden diese Dateien nicht mehr, also müssen sie auch nicht in den LR-Katalog importiert werden. Für das schnelle Durchblättern verwende ich eh FastStone Image Viewer oder Bridge.




                          Und weil da der Pfad zu Mogrify gerade mit angezeigt wird, zu LR/Mogrify 2 braucht man Notepad++ oder eine andern ASCII-Editor der mehrere Dateien am Stück ändern kann, der Pfad wird nämlich leider in jeder Vorlage verewigt und wenn man ImageMagick gegen die aktuelleste Version tauschen möchte muss man den Pfad über alle Vorlagen hinweg anpassen, hört sich nach viel Aufwand an ist es aber nicht, Notepadd++ ändert alle Dateien eines Ordners samt Unterverzeichnisse in einem Rutsch.

                          Zitat von Panorama Kontor Beitrag anzeigen
                          Dazu müsste ich den gesamten Lightroom Katalog auflösen und neu die Fotos importieren oder??
                          Ich schätze mal hier http://help.adobe.com/de_DE/Lightroo...347F21456.html wirst du fündig. Probiere es halt einfach mal mit einem Testkatalog und ein paar Bildern aus.

                          Kommentar

                          • jmittendorf
                            Free-Member
                            • 28.03.2008
                            • 1587

                            #14
                            AW: Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

                            Zitat von curt Beitrag anzeigen
                            Möglicherweise ist das keine Hilfe aber in PSE (und ich nehme an dass das in LR auch vorhanden ist) hat man bei dem Symbol „Anzeigen“ drei Auswahlmöglichkeiten nämlich: „Miniaturansicht“, „Importstapel“, „Pfad“.
                            Wenn Du Dir Deine Bilder im „Pfad“ Anzeigen lässt Siehst Du die Ordnerstruktur in der Du neu ordnen kannst so viel Du Lust hast ohne das der Organizer die Kontrolle über die Bilder verliert und Du sie wie Jesaja78 neu verbinden musst.
                            Du hast mit LR allerdings so eine super Datenbank die Dir die sortier und Umbenennungsarbeit überflüssig macht das ich Dir rate lieber auf die ACDSee zu verzichten und Dir immer die Bilder in LR anzusehen.
                            Wenn Du innerhalb von LR arbeitest ist die Aufteilung in mehrere Kataloge nur hinderlich und bietet keine Vorteile. Wenn ein Tier und ein Familienmitglied auf einem Foto ist kann ich mit den Schlagwörternern von beiden Seiten den Bezug auf das Foto herstellen und brauche dafür keine zwei Kataloge verwalten.
                            Ich fange zwar jetzt erst mit LR an, aber zwei oder mehrer Kataloge finde ich auch eher hinderlich (schon wegen des Neustarten von LR beim Katalogwechsel), aber wie ist der die Größenbeschränkung eines Kataloges unter LR?

                            Kommentar

                            • net_stalker
                              Free-Member
                              • 27.12.2008
                              • 4825

                              #15
                              AW: Lightroom Verzeichnisstruktur für Fotos

                              Die Größenbeschränkung ist nicht unbedingt ein Grund - je größer der Katalog ist desto länger werden die Ladezeiten.

                              Bei mir liegt der Katalog (incl. Vorschaudateien) auf der SSD und wird auf ein NAS gesichert - somit gibt es weder Geschwindigkeits- noch Sicherheitsprobleme.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X