If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Hi Andreas,
sei nicht zu hart, der Kollege ist erst seit kurzen dabei, auch ich habe schon fast denselben Fehler gemacht. Sind halt nicht alle so alte Hasen, wie du.
Für die meisten von uns gilt:
NEIN, brauchen wir nicht.
Laut Dpreview ist der unterschied zur 20D, dass die 20Da ein Farbspektrum hat, welches für Astro-Fotos geeignet ist. Ferner soll der Spiegel halb durchlässig sein (!?) dies habe ich jedoch nicht richtig verstanden. Man soll nun "live fokusieren" am LCD machen können... was auch immer das bedeutet.
meinst du mich oder Elisa ?
Falls ich: dass die meisten von uns keine Astro Fotografen sind.
Wahrscheinlich (laut dpreview) wird ein externer Filter benötigt wenn man "normale" Bilder mit der Kamera machen möchte - somit zumindest für mich uninteressant.
wie Erik O. schon sagte, die meisten von uns werden die 20Da so nicht brauchen und sollten besser zur normalen 20D greifen.
der halbdurchlässige spiegel ist interessant, aber mit dem zweiten blick ändert sich das etwas.
golem.de
Diese Spiegel-Funktion kann jedoch nicht bei normalen Lichtverhältnissen und auch nicht mit allen Objektiven und nur im manuellen Modus genutzt werden. Ausgeschlossen sind das EF 300 mm F2,8L USM, EF 50 mm F1,0L USM, EF 28-80 mm F2,8-4L USM, EF 1200 mm F5,6L USM, EF 200 mm F1,8L USM, EF 600mm F4L USM, EF 85 mm F1,2L USM, EF 400 mm F2,8L USM, EF 500 mm F4,5L USM, EF 400 mm F2,8LII USM. Zudem gibt es durch die ständige Benutzung des LCDs ein weiteres Problem: Dadurch erwärmt sich der CMOS-Sensor, was seine Rauschanfälligkeit erhöht.
Also für mich als Amateurastronom ist das verbesserte Rauschverhalten und der im Rot-Bereich durchlässigere Filter schon sehr interessant. Meine Begeisterung dürfte aber sicherlich durch einen astromischen Preisunterschied zur normalen 20D gedämpft werden. Bin mal gespann, was das Teil kostet ...
es gibt sicher, wenn auch kleine, Gruppe von
Astrofotografen, für die die 20Da eine interessante
Alternative sein kann.
Einige "Freaks" (im positiven Sinn des Wortes) werden sich
trotz des wohl höheren Preises so ein Teil direkt aus Japan
besorgen.
Ich bin schon gespannt auf die Ergebnisse.
Es ist doch aus meiner Sicht positiv zu bewerten, das so
ein großer Hersteller wie Canon sich dazu "herabläßt", so ein
Nischenprodukt zu entwickeln.
Selbst wenn die 20Da das doppelte kostet wie eine normale 20D
wird es sich wirtschaftlich wohl kaum rechnen.
Die Entwicklungskosten und Kosten zum handeln eines zusätzlichen
Gehäuses kosten doch mehr als das einbringt.
Auch wenn es mich persönlich nicht beglückt, ist es doch interessant,
das Canon sich dieses "Hobby" leistet.
Wer weiss, vielleicht ist ja einer der großen Chefs bei Canon ein Astrofreak!
du vermutest sehr viel nobles hinter dieser kamera seitens canon, aber ich glaube da steht einiges mehr dahinter
so wie ich das verstehe wurde bei der 20Da nur der filter vor dem cmos chip weg gelassen oder optimiert
diesen halbdurchlässigen spiegel entwickelt man angeblich schon länger und nun beginnt man damit, seine kameras damit auszurüsten, angefangen mit der 20Da. wenn sich diese technik bewährt und die einschränkungen weiter vermindert werden, werden wir zukünftig nur noch canons mit diesem spiegel sehen.
Kommentar