AW: Makro Makro Makro
Das kommt immer darauf an was ich von wo und wann Fotografiere.
Manchmal wertet der Blitz das Bild auf, manchmal vergiftet er es.
Bei Freihand hat man zwei Probleme:
Das erste ist bei stark abgeblendetem Objektiv eine Verschlusszeit zu bekommen mit der man nicht verwackelt, besonders bei langer Brennweite am Crop kann das schnell kritisch werden.
Das zweite, meiner Meinung nach stark überbewertete Problem ist die Verschiebung der Schärfeebene. Das Canon 100 2.8 USM Makro kann dies z.B durch den schnellen AF oft ausgleichen. Und ansonsten wandert man mit der Kamera so weit bis das Objekt der Begierde scharf wird und Löst aus.
Das ganze ist auch immer Stark motivabhängig, will ich eine fliegende Libelle erwischen brauche ich ohnehin mindestens 1/400 sec. eine Biene schaffe ich noch bei 1/250 und schwebende Insekten sogar mit 1/160 oder 1/125. Bei dieser Art von Motiv kommt viel Technik und Erfahrung zum Einsatz. Eine Blume wieder ist ein ganz anderes Thema. Mit der Zeit kommt die Erfahrung. Mach dir da am besten vorher nicht zu viele Gedanken drüber sondern Fotografiere einfach und lerne aus den Resultaten.
Als Blitz verwende ich übrigens ein Speedlite 430 mit Omni Bounce drauf. Es muss nicht immer ein spezieller Makro Blitz sein. Objektiv ist das EF 100 2.8 USM Makro das ich wegen des schnellen AF liebe. Mehr Brennweite wäre sicherlich oft schön, aber damit bräuchte ich auch kürzere Verschlusszeiten wenn Freihand. Falls es dich interessiert kannst du die Resultate auf meiner Homepage betrachten.
Makrofotografie macht eine Menge spass, und zumindest bei mir gab es eine Steile Lernkurve, hat man erst einmal etwas Erfahrung darin gesammelt macht es noch mehr spass.
Zitat von holly79
Beitrag anzeigen
Manchmal wertet der Blitz das Bild auf, manchmal vergiftet er es.
Bei Freihand hat man zwei Probleme:
Das erste ist bei stark abgeblendetem Objektiv eine Verschlusszeit zu bekommen mit der man nicht verwackelt, besonders bei langer Brennweite am Crop kann das schnell kritisch werden.
Das zweite, meiner Meinung nach stark überbewertete Problem ist die Verschiebung der Schärfeebene. Das Canon 100 2.8 USM Makro kann dies z.B durch den schnellen AF oft ausgleichen. Und ansonsten wandert man mit der Kamera so weit bis das Objekt der Begierde scharf wird und Löst aus.
Das ganze ist auch immer Stark motivabhängig, will ich eine fliegende Libelle erwischen brauche ich ohnehin mindestens 1/400 sec. eine Biene schaffe ich noch bei 1/250 und schwebende Insekten sogar mit 1/160 oder 1/125. Bei dieser Art von Motiv kommt viel Technik und Erfahrung zum Einsatz. Eine Blume wieder ist ein ganz anderes Thema. Mit der Zeit kommt die Erfahrung. Mach dir da am besten vorher nicht zu viele Gedanken drüber sondern Fotografiere einfach und lerne aus den Resultaten.
Als Blitz verwende ich übrigens ein Speedlite 430 mit Omni Bounce drauf. Es muss nicht immer ein spezieller Makro Blitz sein. Objektiv ist das EF 100 2.8 USM Makro das ich wegen des schnellen AF liebe. Mehr Brennweite wäre sicherlich oft schön, aber damit bräuchte ich auch kürzere Verschlusszeiten wenn Freihand. Falls es dich interessiert kannst du die Resultate auf meiner Homepage betrachten.
Zitat von holly79
Beitrag anzeigen
Kommentar