Welches stabile Monopod zu empfehlen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Crox
    Free-Member
    • 12.08.2008
    • 7213

    #46
    AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

    Zitat von braunschweiger Beitrag anzeigen
    Mal schauen wie es mir so geht. Aber mit 119€ schlägt das Feisol so ziemlich alles und ist wie ich finde absolut auf gleicher Höhe wie die Monostat, Gitzo,....

    Werde mal in Richtung Dreibein schauen was die so zu bieten haben.
    Vermutlich wirst du aber den ART-Fuß des Monostat vermissen. Das Gitzo scheint ja auch nur mit dem ART-Fuß, den man extra dazukaufen muss, zur Höchstform aufzulaufen.

    Kommentar

    • WinSoft
      Free-Member
      • 04.12.2004
      • 2053

      #47
      AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

      Zitat von Crox Beitrag anzeigen
      Einziger Nachteil: Ich vermute, dass der Fuß, da aus Gummi, irgendwann (bald?) abgenutzt ist und die Dämpfung horizontaler Drehungen nachlässt. Kann dazu jemand etwas berichten?
      1) Monostat (Foto Joos, Ravensburg) tauscht defekte Monostat-Füße an originalen Monostat-Stativen anstandslos aus. Ich habe Monostats seit Jahrzehnten im rausten Outdoor-Einsatz und habe nie einen Fuß je ersetzen müssen.

      2) Die Reibung im Monostat-Fuß nimmt mit der Belastung zu. Das heißt, je schwerer das Equipment, desto wirksamer die Drehdämpfung. Wer einmal den Monostat-Fuß zerlegt oder einen neuen gekauft hat, kennt den Aufbau und die Funktionsweise und weiß dadurch um die patentierte Wirkung. Die entscheidende Wirkung geht nicht vom Gummi aus, sondern von zwei sich gegenseitig reibenden, bakelitartigen Kunststoffteilen.

      Kommentar

      • michael_alabama
        Free-Member
        • 29.09.2009
        • 3130

        #48
        AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

        Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
        Und runterknallen können die Kameras beim Öffnen der Drehmuffen ja auch nicht, da man doch das Equipment oder das Oberrohr immer mit einer Hand allein schon wegen der Drehbewegung festhalten muss. Ich wüsste nicht, wie man es fertigbringt, dass das Equipment beim Öffnen der Verschlüsse eines Einbeinstativs herunterknallt...
        Nein, habe ich wohl falsch erklärt: Dieses fantastische Herunterknallen der Beinsegmente beim z. B. Manfrotto Alu mit Klemmverschlüssen war gemeint - schnell, aber billig. Das sollte man mal mit einer Luftbremse dämpfen. Da wir aber nun nach längerem Klären herausgefunden haben, dass wir über die "andere" Bewegungsrichtung sprechen, können wir hier 'n Haken dranmachen.

        vg micha

        Kommentar

        • Roland Reiss
          Free-Member
          • 28.03.2004
          • 1190

          #49
          AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

          Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
          1) Monostat (Foto Joos, Ravensburg) tauscht defekte Monostat-Füße an originalen Monostat-Stativen anstandslos aus. Ich habe Monostats seit Jahrzehnten im rausten Outdoor-Einsatz und habe nie einen Fuß je ersetzen müssen.

          2) Die Reibung im Monostat-Fuß nimmt mit der Belastung zu.
          Das ist jetzt kein besonderer Verdienst von Monostat, das machen sich reibende Oberflächen immer. Physik.
          Das heißt, je schwerer das Equipment, desto wirksamer die Drehdämpfung.
          Dafür nimmt das Trägheitsmoment der Ausrüstung zu, ob also die Dämpfung insgesamt zunimmt, ist eher zweifelhaft. Physik.
          Wer einmal den Monostat-Fuß zerlegt oder einen neuen gekauft hat, kennt den Aufbau und die Funktionsweise und weiß dadurch um die patentierte Wirkung. Die entscheidende Wirkung geht nicht vom Gummi aus, sondern von zwei sich gegenseitig reibenden, bakelitartigen Kunststoffteilen.
          Welches Patent? Das ist nicht Bakelit sondern PE oder PVC. Bakelit ist doch viel zu spröde für sowas.

          Kommentar

          • Crox
            Free-Member
            • 12.08.2008
            • 7213

            #50
            AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

            Kann man eigentlich die Monotstat-Füße auch problemlos mal bei Fotografien am See ins Wasser stellen? Sind dort korrosionsanfällige Teile integriert?

            Kommentar

            • Kameraflüsterer
              Gesperrt
              • 21.06.2008
              • 637

              #51
              AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

              ....das würde mich auch interesieren. Hat jemand Erfahrungen damit?

              Kommentar

              • WinSoft
                Free-Member
                • 04.12.2004
                • 2053

                #52
                AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

                Zitat von Crox Beitrag anzeigen
                Kann man eigentlich die Monotstat-Füße auch problemlos mal bei Fotografien am See ins Wasser stellen? Sind dort korrosionsanfällige Teile integriert?
                Kein Problem!

                Ich benutze meine diversen Monostats in JEDER Umgebung, im Schlamm, in der nassen Wiese, aber auch im Salz- und Süßwasser. Und das ebenso seit Jahrzehnten!

                Kommentar

                • WinSoft
                  Free-Member
                  • 04.12.2004
                  • 2053

                  #53
                  AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

                  Zitat von Roland Reiss Beitrag anzeigen
                  Das ist jetzt kein besonderer Verdienst von Monostat, das machen sich reibende Oberflächen immer. Physik.

                  Dafür nimmt das Trägheitsmoment der Ausrüstung zu, ob also die Dämpfung insgesamt zunimmt, ist eher zweifelhaft. Physik.

                  Welches Patent? Das ist nicht Bakelit sondern PE oder PVC. Bakelit ist doch viel zu spröde für sowas.
                  1) Einem Physiker müssen Sie das alles nicht erzählen...

                  2) Ich berichte aus meinen langjährigen Erfahrung und nicht aus der Theorie. Wie das dämpfende Drehmoment, nicht das Trägheitsmoment (!), zunimmt, spüren Sie schon bei kräftiger Belastung durch Händedruck...

                  3) Haben Sie das Material geprüft? User berichten von Sprödigkeit, die sich beim Aufbohren im Auseinanderbrechen zeigt...

                  Kommentar

                  • michael_alabama
                    Free-Member
                    • 29.09.2009
                    • 3130

                    #54
                    AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

                    Zitat von Roland Reiss Beitrag anzeigen
                    Dafür nimmt das Trägheitsmoment der Ausrüstung zu, ob also die Dämpfung insgesamt zunimmt, ist eher zweifelhaft. Physik.
                    Ha, ich wusste doch, dass Physik 'ne Kunstform ist . Wenn es ums Pingeln geht, kann ich natürlich nicht zurückstehen .
                    • Die Dämpfung nimmt insgesamt auf jeden Fall zu (Physik). Fraglich ist allenfalls, ob die Dämpfungswirkung zunimmt (auch Physik).
                    • Massen und Trägheitsmomente haben darüberhinaus eine Tiefpasswirkung (kommt die in der Physik überhaupt vor?), die sich, wie der Praktiker (und der Ingenieur) weiß, positiv vor allem in Richtung auf die "Tatterigkeit" des Fotografen und die "Klapprigkeit" des DSLR-Spiegels auswirken.
                    • Modellbeispiel: Man lehne sich an ein am Pier liegendes Schiff an und versuche es erzittern zu lassen (na ja, hinkt). Ob das wohl analog der Situation ist, dass ich eine EOS eher bei 1/20s nutzen kann als eine Kompakte?

                    Leider kenne ich den Monostat-Fuß nicht von innen. Man könnte natürlich durch eine kegelige Ausformung des Reibelementes dafür sorgen, dass eine überproportionale Erhöhung des Reibmomentes bei höherer Last erfolgt. So würde ich es machen. Man wundert sich ja manchmal, was so alles patentfähig ist. Vll. kann WinSoft was dazu sagen, da er ja über intime Kenntnisse des Fußes verfügt.
                    Nach wie vor unklar bin ich mir über den Einfluss von Torsionsschwingungen, verfüge aber auch nur über 200mm Brennweite. Geht es denn hier um den "Tatter" des Fotografen oder um eine intern angeregte Schwingung, Spiegel o. ä.?

                    vg micha

                    Kommentar

                    • Roland Reiss
                      Free-Member
                      • 28.03.2004
                      • 1190

                      #55
                      AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

                      Zitat von Crox Beitrag anzeigen
                      Kann man eigentlich die Monotstat-Füße auch problemlos mal bei Fotografien am See ins Wasser stellen? Sind dort korrosionsanfällige Teile integriert?
                      Das einzige was rosten könnte, ist die Befestigungsschraube (M6). Könnte man zur Not durch eine Edelstahl-Schraube ersetzen.

                      Kommentar

                      • Roland Reiss
                        Free-Member
                        • 28.03.2004
                        • 1190

                        #56
                        AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

                        Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
                        1) Einem Physiker müssen Sie das alles nicht erzählen...
                        Ich erwähne das für die Nicht-Physiker.

                        2) Ich berichte aus meinen langjährigen Erfahrung und nicht aus der Theorie. Wie das dämpfende Drehmoment, nicht das Trägheitsmoment (!), zunimmt, spüren Sie schon bei kräftiger Belastung durch Händedruck...
                        Das ist erstens trivial und zweitens eher irrelevant.

                        3) Haben Sie das Material geprüft? User berichten von Sprödigkeit, die sich beim Aufbohren im Auseinanderbrechen zeigt...
                        Das überlasse ich gerne anderen. Bakelit ist ein Duroplast, d.h. er verformt sich nicht durch Erwärmung. Einfach mal mit dem Lötkolben an die Plastikteile ran. Nur Mut, es gibt ja Ersatz.

                        Kommentar

                        • Roland Reiss
                          Free-Member
                          • 28.03.2004
                          • 1190

                          #57
                          AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

                          Zitat von michael_alabama Beitrag anzeigen
                          Leider kenne ich den Monostat-Fuß nicht von innen. Man könnte natürlich durch eine kegelige Ausformung des Reibelementes dafür sorgen, dass eine überproportionale Erhöhung des Reibmomentes bei höherer Last erfolgt. So würde ich es machen. Man wundert sich ja manchmal, was so alles patentfähig ist. Vll. kann WinSoft was dazu sagen, da er ja über intime Kenntnisse des Fußes verfügt.
                          Im wesentlichen ist das ein Kugelsegment, dass in einer Lagerschale läuft. Das Kugelsegment liegt aber nur am Rand dieser Schale auf, also nicht mit der gesamten Fläche. Dadurch ist die Reibung in Rotationsrichtung eher größer als wenn Kugel und Schale sich auf der ganzen Oberfläche berühren. Kugel und Schale sind aus glattem Kunststoff gefertigt. Viel mehr ist da nicht.
                          Nach wie vor unklar bin ich mir über den Einfluss von Torsionsschwingungen, verfüge aber auch nur über 200mm Brennweite. Geht es denn hier um den "Tatter" des Fotografen oder um eine intern angeregte Schwingung, Spiegel o. ä.?
                          Es geht darum, dass man das Einbein bzw. die Kamera ja festhalten muss und dadurch Zitterbewegungen überträgt. Der Unterschied zwischen einfacher Gummispitze und Monostat-Fuß ist bereits im Sucher erkennbar, zumindest bei 400mm Brennweite. Bei hinreichend stabilem Einbein dürfte der Spiegelschlag keine Rolle spielen.

                          Ich hab jetzt übrigens einen FP2011, der aus einer Alukugel in einer Kunststoff-Lagerschale besteht. Die Kugel ist zwar kleiner als bei Monostat aber das Sucherbild ist ähnlich stabil als beim Monostat. Testaufnahmen bei 1/15s und 400mm haben keinen klaren Sieger gebracht.

                          Kommentar

                          • Bonoman
                            Free-Member
                            • 22.06.2009
                            • 141

                            #58
                            AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

                            Roland,

                            gibt es den Giotto FP2011 in Deutschland zu kaufen?

                            Gruß Andreas

                            Kommentar

                            • Freedolin
                              Gesperrt
                              • 17.06.2005
                              • 2694

                              #59
                              AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

                              Hat das grosse Gitzo Einbein das gleiche Gewinde wie das 3er Gitzo?

                              -- Markus

                              Kommentar

                              • Dobs
                                Free-Member
                                • 27.04.2004
                                • 787

                                #60
                                AW: Welches stabile Monopod zu empfehlen?

                                http://www.eckhardb.de/gallerie/fun/index.htm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X