Tarnzelt „Wildlife Universal“

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfgang Leierer
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 680

    #16
    AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

    Vielen Dank für die nützlichen Tipps.

    Bin bei augenblicke-eingefangen noch auf dieses Zelt gestoßen: http://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/product_info.php?products_id=987&anc=y#pic

    Die Daten der beiden Zelte: Doghouse Realtree AP Camo #10412 und Doghouse #814 sind fast identisch. Nur de Bespannung bzw. Oberfächenfarbe ist unterschiedlich (grünlichen Tarnmuster Realtree® APG HD™ - "Tangle").

    Würdet ihr beim 814er bleiben. Vielen Dank!

    LG Wolfgang

    Kommentar

    • Doc007
      Free-Member
      • 27.10.2010
      • 49

      #17
      AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

      Hallo Wildlife-Fotografen
      Ich bin von der Qualität des Ameristep Doghouse nicht überzeugt, schon nach wenigen Tagen waren die ersten Risse aufgetreten und es wurden schnell immer mehr. Auch die Reissverschlüsse machen nicht den Eindruck das man sie öfters auf und zu machen kann. Unser Tarnzelt war nie direkt der Sonne ausgesetzt auch hatte es noch keinen starken Regen erlebt. Aber Wahrscheinlich ist es nicht Tropen tauglich
      Schaut euch mal unser Video an.

      Kommentar

      • PeterD
        Free-Member
        • 11.08.2007
        • 4402

        #18
        AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

        Zitat von Doc007 Beitrag anzeigen
        Hallo Wildlife-Fotografen
        Ich bin von der Qualität des Ameristep Doghouse nicht überzeugt, schon nach wenigen Tagen waren die ersten Risse aufgetreten und es wurden schnell immer mehr. Auch die Reissverschlüsse machen nicht den Eindruck das man sie öfters auf und zu machen kann. Unser Tarnzelt war nie direkt der Sonne ausgesetzt auch hatte es noch keinen starken Regen erlebt. Aber Wahrscheinlich ist es nicht Tropen tauglich
        Schaut euch mal unser Video an.
        http://youtu.be/Tt5HmDfi9ko
        Sorry Doc, dein Beitrag und die Aufmachung des Videos sieht eher nach einem gezielten Diskreditierungsversuch als nach Produktbewertung aus.

        Wenn du wirklich ein Doghouse mit sooo miesem Material bekommen hast, dass nach "8 Monate schon eine Berührung mit dem Finger reicht, um ein Loch enstehen zu lassen", dann hättest du das Ding an den Händler zurückschicken und Ersatz fordern können. Meinetwegen mit dem Video als Untermauerung.

        Apropos Video - die Machart empfinde ich als merkwürdig! Was sollte der Trailer "Riverside Movie-Pictures.com", ist das eine Antiproduktwerbung einer Firma? Und die wackelige Schrift und musikalische Humpta-ta Untermalung? Wirkt auf mich wie eine gezielte Verhöhnung.

        Nochmal sorry, das geht gar nicht ...

        Kommentar

        • braunschweiger
          Full-Member
          • 20.12.2005
          • 3530

          #19
          AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

          Kann Peter nur zustimmen.
          Mein Doghouse war recht viel im Einsatz ohne Probleme.
          Auch einem Platzregen (seehr ordentliche Wassermenge in kurzer Zeit) hat dem Zelt nix ausgemacht. Und trocken war es auch drin.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #20
            AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

            Mein Doghouse steht unter extremen Wetterbedingungen tagelang an den Ansitzplätzen, wir hatten extrem viel Regen in den Wintermonaten und jetzt im Sommer Sonne pur und Temperaturen bis um die 40°C und sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Mein Doghouse ist nun 2 Jahre im Einsatz und ich habe bis jetzt keinerlei Beeinträchtigung am Material feststellen können.

            Ich möchte es nicht mehr missen, ruckzuck aufgestellt und ebenso schnell wieder verpackt. Was hab ich am Anfang geflucht weil ich den Trick nicht raus hatte. Nach ein paar Trockenübungen in der Garage verlass ich heute nicht ein mal mehr das Zelt, Stativ zurück, Aufstehen im Zelt, zusammenklappen über dem Kopf und schon is es im Pack-(Rucksack).

            Für tiefe Ansitze z.B. am Wasser stecke ich die Linse unten durch den Eingangsbereich, da lasse ich oben einen Spalt offen und hänge einen Tarnschal davor.

            In der Regel stecke ich die Linse durch die kleine Objektivöffnung vorne. Die große Öffnung darüber hab ich auch immer so weit offen, das ich einen möglichsts breiten Sichtwinkel nutzen kann.

            Muss ich wie zuletzt an der Felswand nach oben fotografieren steck ich die Linse durchs große Fenster möglichst hoch auf dem Stativ um bequem und ohne dauerhaften steifen Hals nach oben zu visieren. Winkelsucher ist da auch immer dabei, jetzt dann abgelöst duch Android Handy als externer Bildschirm mit Kamerasteuerung.

            So ganz egal ist es meiner Meinung nach nicht, ob die Fenster offen bleiben. Trotz dem schwarzen Innenanstrich sollte keinesfalls zu viel Licht ins innere des Zeltes fallen, sonst ist die Gesichtserkennung durch viele Piepmätze doch wieder wirksam. Daher hänge ich das offene Sichtfenster zusätzlich mit einem Tarnschal ab.

            Die Moskitonetze mit Klettverschluss an den Seitenfenstern weiß ich speziell beim Ansitz in den Wetlands sehr zu schätzen und freu mich über jedes laue Lüftchen, das durchs Zelt zieht.
            Zuletzt geändert von Gast; 19.07.2012, 21:02.

            Kommentar

            • Doc007
              Free-Member
              • 27.10.2010
              • 49

              #21
              AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

              Wie es den Anschein macht habe ich ein Montags-Zelt erhalten, ich konnte es mir auch nicht anders vorstellen.



              @PeterD Das Video ist nur als reine Doku. zu betrachten, einer mag Musik der andere wieder nicht. Warum die Schrift zittert könnte ich schon erklären, aber das ist hier nicht das Thema. Wer mehr aus diesem Video sieht ist selber schuld. Es geht doch hier einzig und allein um die Qualität des Ameristep Doughous und nicht um die Qualität eines Videos.

              Kommentar

              • Accolon
                Free-Member
                • 23.03.2007
                • 3020

                #22
                AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

                Zitat von Doc007 Beitrag anzeigen
                Wie es den Anschein macht habe ich ein Montags-Zelt erhalten, ich konnte es mir auch nicht anders vorstellen.

                .
                Dann war meines auch vom Montag. Nach 3 Monaten draussen und etwas Sonnenschein war das Material am Dach bereits sehr spröde und gerissen.

                Kommentar

                • PeterD
                  Free-Member
                  • 11.08.2007
                  • 4402

                  #23
                  AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

                  Zitat von Doc007 Beitrag anzeigen
                  Es geht doch hier einzig und allein um die Qualität des Ameristep Doughous und nicht um die Qualität eines Videos.
                  Ich habs zwar schon zuvor geschrieben, wiederhole es aber gerne noch einmal:

                  Es geht sehr wohl um das Video, bzw. um Aussage, welche das Video macht! Das Video zeigt noch nicht einmal die (angeblich) so miese Qualität. Es zeigt das Doghouse mit Klebebändern und einige Stellen, die wie eingeschnitten aussehen. Und einem Text, der von mieser Quali spricht. Das ist in meinen Augen rufschädigend, wäre der Hersteller in DE, dann hätte er schon eine Unterlassungserklärung geschickt.
                  Sollte das Material wirklich so brüchig sein, dann wäre es ein Leichtes gewesen, beim Händler einen Garantieanspruch geltend zu machen ... hast du das gemacht oder gleich das Video erstellt? Da fragt sich, warum einer soviel Energie in ein sinnloses Unterfangen investiert ...

                  Kommentar

                  • Juergen Schmidt
                    Full-Member
                    • 04.04.2003
                    • 2169

                    #24
                    AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

                    Hallo

                    Ich habe auch ein Doghouse. Es stand quasi als feste Ansitzhütte im Garten. Dort stand es 3 Sommer und 2 Winter. Wurde nie abgebaut und hat brav seine Dienste verrichtet. Erst dieses Jahr im Februar, im dritten Winter, als es minus 25 °C bei uns hatte und ich bei dieser Temperatur unbedingt rein wollte sind Risse entstanden. Die sahen dann ungefähr so aus wie auf dem Video gezeigt. Vorher hatte ich, auch bei großer Kälte keine Probleme. Nun ist es einer festen Ansitzhütte gewichen und nur noch im Einsatz wenn wir unterwegs sind. Die Risse haben wir geklebt und bei den gelegentlichen Einsätzen haben wir keine Probleme mehr. Allerdings, jetzt wird es auch nicht mehr so straff abgespant wie damals im Garten, ich verwende jetzt eigentlich nur noch die 4 Bodennägel.

                    Grüße

                    Jürgen
                    Liebe Grüße, immer gut Licht

                    Jürgen

                    http://www.b-j-naturfotografie.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X