Stativfrage: Gitzo GT3540LS oder Wolf 8013L

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MBO
    Free-Member
    • 14.07.2006
    • 46

    #1

    Stativfrage: Gitzo GT3540LS oder Wolf 8013L

    Hallo Stativexperten!

    Ich suche für mein Manfrotto 055 Pro einen Ersatz, und zwar etwas was deutlich stabiler ist. Habe mir viele Beiträge durchgelesen, Seiten im Netz angeschaut und mal die beiden o. g. Stative in die engere Auswahl getan.

    Von den Gitzos hört man bzw. über die liest man ja viel Gutes. Nachteil ist eben der Preis, wo wir auch schon beim Wolf-Holzstativ angelängt wären, was vom Preis her überaus attraktiv ist.

    Ich möchte jetzt um himmelswillen keinen Glaubenskrieg anzetteln, so nach dem Motto Karbon vs. Holz oder so ähnlich. Ich möchte lediglich eine Empfehlung für das eine oder das andere oder ein ganz anderes.

    Ach ja, auf dem Stativ sitzt später mal ein RSS BH-40, der geht bis acht Kilo und darauf ist eine 20D mit 'nem EF 100-400, also schon was schwereres und wer weiß, ob nicht in ferner Zukunft mal eine 500er Festbrennweite Platz nehmen soll, dann aber natürlich wieder mit einem anderen Kopf.

    Ich hoffe, das sind genug Infos, um vernünftige Antworten zu bekommen.

    Gruß
    Martin
  • jagabua
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 1158

    #2
    AW: Stativfrage: Gitzo GT3540LS oder Wolf 8013L

    Hallo Martin,

    kauf Dir das 3540LS! Ich habe es seit ca. 3 Wochen und bin restlos begeistert! Das Ding ist sowas von leicht, daß einem schon fast Angst ist überhaupt was drauf zu montieren. Wenn ich aber dann auf den FLM 58 mein 500er mit MKII draufschraube meine ich da iss nix drauf. Da wackelt nix, da schwingt nix, einfach nur genial.
    Das 3540LS ist der Nachfolger des 1348, hat aber entscheidende Vorteile. Die da wären zum Bsp. Das geringere Gewicht von nur 1700 gramm, die eingeschraubten Gummifüße, die gegen Spikes oder andere Füße ausgetauscht werden können (bein 1348 aufgeklebte Gummifüße die schon mal verloren gehen können) und das Beste, die gegen verdrehen gesicherten Stativsegmente. Man kann mit einmal alle 3 Segmente auf einmal lösen und dann komplett ausziehen und dann jedes einzeln ohne gegenhalten wieder fixieren. Einfach nur genial!!!


    Zitat von MBO
    Hallo Stativexperten!

    Ich suche für mein Manfrotto 055 Pro einen Ersatz, und zwar etwas was deutlich stabiler ist. Habe mir viele Beiträge durchgelesen, Seiten im Netz angeschaut und mal die beiden o. g. Stative in die engere Auswahl getan.

    Von den Gitzos hört man bzw. über die liest man ja viel Gutes. Nachteil ist eben der Preis, wo wir auch schon beim Wolf-Holzstativ angelängt wären, was vom Preis her überaus attraktiv ist.

    Ich möchte jetzt um himmelswillen keinen Glaubenskrieg anzetteln, so nach dem Motto Karbon vs. Holz oder so ähnlich. Ich möchte lediglich eine Empfehlung für das eine oder das andere oder ein ganz anderes.

    Ach ja, auf dem Stativ sitzt später mal ein RSS BH-40, der geht bis acht Kilo und darauf ist eine 20D mit 'nem EF 100-400, also schon was schwereres und wer weiß, ob nicht in ferner Zukunft mal eine 500er Festbrennweite Platz nehmen soll, dann aber natürlich wieder mit einem anderen Kopf.

    Ich hoffe, das sind genug Infos, um vernünftige Antworten zu bekommen.

    Gruß
    Martin

    Kommentar

    • Max Wudy
      Free-Member
      • 29.03.2004
      • 630

      #3
      AW: Stativfrage: Gitzo GT3540LS oder Wolf 8013L

      Zitat von jagabua
      Hallo Martin,

      kauf Dir das 3540LS! Ich habe es seit ca. 3 Wochen und bin restlos begeistert! Das Ding ist sowas von leicht, daß einem schon fast Angst ist überhaupt was drauf zu montieren. Wenn ich aber dann auf den FLM 58 mein 500er mit MKII draufschraube meine ich da iss nix drauf. Da wackelt nix, da schwingt nix, einfach nur genial.
      Das 3540LS ist der Nachfolger des 1348, hat aber entscheidende Vorteile. Die da wären zum Bsp. Das geringere Gewicht von nur 1700 gramm, die eingeschraubten Gummifüße, die gegen Spikes oder andere Füße ausgetauscht werden können (bein 1348 aufgeklebte Gummifüße die schon mal verloren gehen können) und das Beste, die gegen verdrehen gesicherten Stativsegmente. Man kann mit einmal alle 3 Segmente auf einmal lösen und dann komplett ausziehen und dann jedes einzeln ohne gegenhalten wieder fixieren. Einfach nur genial!!!
      Hallo Jagabua!

      Wo hast du es her, ich such es schon Wochen, nirgends lieferbar!

      LG
      Max

      Kommentar

      • C. N.
        Free-Member
        • 21.02.2004
        • 3083

        #4
        AW: Stativfrage: Gitzo GT3540LS oder Wolf 8013L

        Das würde ich auch mal gerne wissen, wo es verfügbar ist...

        Christian

        Kommentar

        • JL
          Free-Member
          • 27.04.2004
          • 14885

          #5
          AW: Stativfrage: Gitzo GT3540LS oder Wolf 8013L

          Zitat von jagabua
          Hallo Martin,

          kauf Dir das 3540LS! Ich habe es seit ca. 3 Wochen und bin restlos begeistert! Das Ding ist sowas von leicht, daß einem schon fast Angst ist überhaupt was drauf zu montieren. Wenn ich aber dann auf den FLM 58 mein 500er mit MKII draufschraube meine ich da iss nix drauf. Da wackelt nix, da schwingt nix, einfach nur genial.
          Das 3540LS ist der Nachfolger des 1348, hat aber entscheidende Vorteile. Die da wären zum Bsp. Das geringere Gewicht von nur 1700 gramm, die eingeschraubten Gummifüße, die gegen Spikes oder andere Füße ausgetauscht werden können (bein 1348 aufgeklebte Gummifüße die schon mal verloren gehen können) und das Beste, die gegen verdrehen gesicherten Stativsegmente. Man kann mit einmal alle 3 Segmente auf einmal lösen und dann komplett ausziehen und dann jedes einzeln ohne gegenhalten wieder fixieren. Einfach nur genial!!!
          Wuuuuaaaahhhhh. jetzt habe ich mein heißgeliebtes G1348 aber nicht merh lieb .... Heul .....

          Wie ist das jetzt bei den Schraubklemmen gelöst, bekommt man beim Aufdrehen noch schmierige Finger wie bei einigen anderen neuen 6x´s von Gitzo. Das war bisher m.E. der reisen Vorteil der "alten" G1xxx, da waren die Schraubhülsen einfach länger so das nie ein GEwinde sichtbar wurde.

          Mail mir für die Stativfreak.de doch mal ein paar Pics rüber ...

          Kommentar

          • MBO
            Free-Member
            • 14.07.2006
            • 46

            #6
            AW: Stativfrage: Gitzo GT3540LS oder Wolf 8013L

            Zitat von christian Naumann
            Das würde ich auch mal gerne wissen, wo es verfügbar ist...

            Christian
            Hallo Christian,

            frag' mal Herrn Holger Strehlow bei photo-universal.de in Stuttgart-Fellbach. Bei dem hatte ich es bestellt und vor Ort mit einem EF 500 4.0 L getestet. Gekauft habe ich es allerdings nicht, weil ich mir in puncto Stabilität etwas anderes für den Preis vorgestellt hatte. Also, ist es vielleicht noch auf Lager! Andernfalls kannst Du eines bestellen. Es dauert i. d. Regel keine Woche, bis es da ist.

            Gruß
            Martin

            Kommentar

            • jagabua
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 1158

              #7
              AW: Stativfrage: Gitzo GT3540LS oder Wolf 8013L

              Naja, was stabileres bekommst Du für viel weniger Geld. Aber ich bezweifle, daß Du etwas stabileres in dieser Gewichtsklasse bekommst. Mit 1700 g ist das Teil sehr stabil!

              Im Vergleich zu meinem Sachtler SpeedLock ist es natürlich das reine Wabber- und Labberteil.

              Das ist aber völlig unabhängig vom Preis. Ein Berlebach Uni... ist mit Sicherheit stabiler. Hast aber mal ein paar kg mehr zu schleppen. Für stationäre Zwecke egal, bei längeren Touren zu Fuß aber entscheidend.

              Zitat von MBO
              Hallo Christian,

              frag' mal Herrn Holger Strehlow bei photo-universal.de in Stuttgart-Fellbach. Bei dem hatte ich es bestellt und vor Ort mit einem EF 500 4.0 L getestet. Gekauft habe ich es allerdings nicht, weil ich mir in puncto Stabilität etwas anderes für den Preis vorgestellt hatte. Also, ist es vielleicht noch auf Lager! Andernfalls kannst Du eines bestellen. Es dauert i. d. Regel keine Woche, bis es da ist.

              Gruß
              Martin

              Kommentar

              • jagabua
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 1158

                #8
                AW: Stativfrage: Gitzo GT3540LS oder Wolf 8013L

                Und, bist wieder nur neidisch, daß ich was besseres hab als Du, hä?? :-)))))))

                Also Pics für stativfreak bekommst Du nächste Woche, sofern ich Zeit habe.

                Beim nächsten Treffen ist das Teil sicherlich dabei. Dann kannst Du Dich selbst davon überzeugen.

                Dein 1348 würde ich dann evtl. für 50,00 Euro in Zahlung nehmen wenn Du das neue gekauft hast. ;-)))))

                Zitat von JL
                Wuuuuaaaahhhhh. jetzt habe ich mein heißgeliebtes G1348 aber nicht merh lieb .... Heul .....

                Wie ist das jetzt bei den Schraubklemmen gelöst, bekommt man beim Aufdrehen noch schmierige Finger wie bei einigen anderen neuen 6x´s von Gitzo. Das war bisher m.E. der reisen Vorteil der "alten" G1xxx, da waren die Schraubhülsen einfach länger so das nie ein GEwinde sichtbar wurde.

                Mail mir für die Stativfreak.de doch mal ein paar Pics rüber ...

                Kommentar

                • MBO
                  Free-Member
                  • 14.07.2006
                  • 46

                  #9
                  AW: Stativfrage: Gitzo GT3540LS oder Wolf 8013L

                  Hi,

                  Du hast Recht, dass es in dieser Gewichtsklasse wohl nichts stabileres gibt. Ich bin mir mittlerweile auch darüber im Klaren, dass ein Berlebach stabiler, schwingungsärmer, aber auch schwerer ist.
                  Ich habe den "Traum" vom EF 500 vorerst sowieso begraben und somit auch keinen Bedarf an einem superstabilen Stativ. Für meinen Einsatzbereich bis 400 mm (EF 100-400) reicht mir mein Manfrotto 190. Sollte ich dann später doch noch etwas stabileres benötigen, dann besorge ich mir ein Berlebach.

                  Gruß
                  Martin

                  Zitat von jagabua
                  Naja, was stabileres bekommst Du für viel weniger Geld. Aber ich bezweifle, daß Du etwas stabileres in dieser Gewichtsklasse bekommst. Mit 1700 g ist das Teil sehr stabil!

                  Im Vergleich zu meinem Sachtler SpeedLock ist es natürlich das reine Wabber- und Labberteil.

                  Das ist aber völlig unabhängig vom Preis. Ein Berlebach Uni... ist mit Sicherheit stabiler. Hast aber mal ein paar kg mehr zu schleppen. Für stationäre Zwecke egal, bei längeren Touren zu Fuß aber entscheidend.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X