If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Nun, die 5D mit ähnlichen Daten wie die D3 / D700 gibt es bereits für aktuell < 1800€.
Moin,
unbelehrbare Leute wie unser BEMO gehen dann auch noch bei und verprassen ihr Geld für eine Nikon D3, anstatt bei der 5D - mit ähnlichen Daten - zuzuschlagen!
Spaß beiseite: Die Nikon D3 spielt in einer völlig anderen Liga als eine 5D. Das Teil ist abgedichtet, hat ein signifikant besseres AF-System drin, 100% Sucherbild, erlaubt zwei CF-Karten parallel, hat derzeit wohl das beste Rauschverhalten einer DSLR-Kamera und ist mit 9 Bildern/Sek. die derzeit schnellste Vollformat-DSLR. Usw.
Die D3 ist aus Fotografenperspektive eine Klasse für sich.
12MP Sensor der D3, wahrscheinlich mit selben Rauschverhalten
5FPS mit Handgriff 8FPS
Samba-Schüttel-Rüttel Sensor (Staubentfernung)
2600€
95% Sucher
Gitterlinien im Sucher ein/ausblendbar
Selber AF wie bei der D3
Beim Sucher ist es eine Enttäuschung. Bei der D300 schaffen sie den 100% Sucher und bei der D700 nun nicht? Dann kann sich Canon ja weiter ausruhen. Am Autofokus wird Canon aber zu knabbern haben, das wird Canon richtig weh tun, da müsste nun eigentlich was kommen (ich glaub nicht dran). Sonst ist die Nikon nicht so die Überraschung finde ich.
Für einen, der das Nikonsystem nicht kennt - was ist an deren Blitzsystem so bahnbrechend besser (ehrliche Frage)?
Juhu, hört sich super an, bis auf den Preis und den 95% Sucher... (Wobei das bei VF sicherlich eher zu verschmerzen ist, als beim Crop)
12MP und VF sind ein guter Kompromiss zwischen Auflösung und Rauschen.
Ich gönne Nikon den Erfolg, belebt weiterhin auch den Markt insgesamt...
Ich hätte ja fast auch ne D300 geholt, wenn ich nicht doch eine gute 40D bekommen hätte...
Nikon muss allerdings noch etwas im Midrange Objektivbereich unternehmen, hier fehlen mir einige günstige 4.0er Versionen mit VR und unter 800 - 1000€. Da steht Canon wohl mit besseren Alternativen da...
Trotzdem weiterhin viel Erfolg Nikon! (Aber arbeitet nochmal an euren Preisen!)
(...)
Für einen, der das Nikonsystem nicht kennt - was ist an deren Blitzsystem so bahnbrechend besser (ehrliche Frage)?
Sorry, Ihr Beiden, ist nicht böse gemeint, aber ihr könnt doch lesen, oder (weiter oben habe ich die Hauptargumente für meine Behauptung schonmal genannt)?
Ich ganz persönlich finde am SB-800 besser:
Preis (normalerweise um die 40 Euro preiswerter als der 580 EX II)
kleiner als der 580er bei etwa gleicher Leitzahl
leichter
Fach für 5. Batterie macht ihn sehr schnell und er hält länger durch. Mein 580 EX II braucht bei 4 frisch geladenen Eneloops rund 3,2 sec, bis er nach einem 1/1-Blitz wieder voll da ist, der SB-800 mit 5 Eneloops unter 1 s!!!!!
PC-Buchse eingebaut (hat erst der 580 EX II)
kann A-Automatik (kann auch erst der 580 EX II)
Schnellverschluss am Blitzfuß aus Metall (kam auch erst mit dem EX II)
Nikon CLS-System (Creative Lighting System) ist super klasse, kann vom eingebauten Kamerablitz drahtlos in M, A, TTL nicht nur ausgelöst, sondern komplett gesteuert werden mit Korrekturen usw.)
IR-Zelle im Blitz funktioniert bei Fernauslösung, selbst bei direktem Sonnenlicht - im Gegensatz zum Canon-System, das wird bei Sonnenlicht zum Glücksspiel
Im Lieferumfang des SB-800 sind u.a. zwei Farbfolien zum richtigen Weißabgleich bei Kunstlicht und ein Bouncer enthalten
und ganz generell halte ich das Aufhellblitz-System von Nikon für genauer als das von Canon
Das ist alles nur meine persönliche und subjektive Meinung. Ich akzeptiere auch abweichende Meinungen – allerdings nur von Leuten, die wissen, wovon sie sprechen.
Auf schwachsinnige Äußerungen à la "ich lach mich kaputt" darf getrost verzichtet werden. Wer allerdings Sachargumente beizutragen hat, nur her damit.
IR-Zelle im Blitz funktioniert bei Fernauslösung, selbst bei direktem Sonnenlicht - im Gegensatz zum Canon-System, das wird bei Sonnenlicht zum Glücksspiel
Im Lieferumfang des SB-800 sind u.a. zwei Farbfolien zum richtigen Weißabgleich bei Kunstlicht und ein Bouncer enthalten
und ganz generell halte ich das Aufhellblitz-System von Nikon für genauer als das von Canon
Tja, das beides habe ich von zwei erfahrenen Nikon-Fotografen (einer war der Dozent) beim Makroworkshop letzthin ganz anders erlebt. Aufhellblitzsystem mit dem Makrokopfsystem in Zangenanordnung hat ohne manuelle Steuerung nicht hingehauen und in der Sonne war die Steuerung an einem der beiden Geräte durch den auf der Kamera sitzenden Controller erst nach "Schattenspende" möglich, dafür hat der andere Controller über 3-5 Meter Entfernung die Slaves der anderen Kamera mit ausgelöst.
mfg
Karl Günter
In Diesem Fall das Wort Schwachsinn zu bemühen ist wirklich nicht angebracht.
Beide Blitzer sind das derzeitige Optimum. Wer eines der beiden Systeme hat kann eh nicht wählen.
Mir gefällt am Canon grad dass er größer (höher) ist, wegen weniger Rote Augen.
Aber der Nikon hat schon einige Vorteilchen, die aber sicher nicht jeder kennt bzw. nicht zu schätzen weiss.
Kenne und benutze beide Systeme, am Nikon Blitz schätze ich: Keine spezielle Umschaltung auf Hi-Speed Synchro nötig, das geht automatisch. Alle Einstellungen lassen sich verriegeln, im harten Alltag ein ganz großes Plus. Die Bel. Genauigkeit ist zum. beim Tageslicht Aufhellblitzen mind. so gut wie beim 580II. Das hat auch mit den jew. verw. Kameras zu tun, deswegen bin ich mit der Aussage vorsichtig.
Da könnte man noch viel hin und her Argumentieren. macht aber ja keinen Sinn.
Nikon CLS-System (Creative Lighting System) ist super klasse, kann vom eingebauten Kamerablitz drahtlos in M, A, TTL nicht nur ausgelöst, sondern komplett gesteuert werden mit Korrekturen usw
Ich frage mich bei diesen technischen Eckdaten (wenn es sich denn so verhält),- was bleiben dann noch für Argumente übrig eine fast doppelt so teure D3 zu erstehen !? Alleine das etwas stabilere Gehäuse, der Sucher und die etwas schnellere Serienbildgeschwindigkeit errscheinen mit hier etwas zu wenig. Gefährdet hier Nikon womöglich nicht seinen Absatz der D3 ?
Tja, das beides habe ich von zwei erfahrenen Nikon-Fotografen (einer war der Dozent) beim Makroworkshop letzthin ganz anders erlebt. Aufhellblitzsystem mit dem Makrokopfsystem in Zangenanordnung hat ohne manuelle Steuerung nicht hingehauen und in der Sonne war die Steuerung an einem der beiden Geräte durch den auf der Kamera sitzenden Controller erst nach "Schattenspende" möglich, dafür hat der andere Controller über 3-5 Meter Entfernung die Slaves der anderen Kamera mit ausgelöst.
mfg
Karl Günter
Mit den Makroblitzen kenne ich mich gar nicht aus, das ist nicht meine Domaine. Ich beziehe mich auf die "normale" On- und Off-Kamera-Nutzung der beiden Blitze SB-800 und 580 EX (II).
Wenn ein Controller einer Kamera die Slaves der anderen auslöst, dann hat der Benutzer (Dozent?) vergessen, verschiedene Gruppen zu vergeben. Dann kommt sich nämlich kein Blitz ins Gehege, weder bei Canon noch bei Nikon :-)
In Diesem Fall das Wort Schwachsinn zu bemühen ist wirklich nicht angebracht.
Doch, ist es. Für absolut sinnfreie, rein emotionalen und anscheinend ausschließlich durch Markenbindung und -gläubigkeit hervorgerufenen Äußerungen, die auf keinerlei eigene Erfahrungen verweisen, erlaube ich mir, das Wort Schwachsinn zu benutzen.
Mir gefällt am Canon grad dass er größer (höher) ist, wegen weniger Rote Augen.
Das kann ich so nicht bestätigen, im Gegenteil: Ich war in Cannes beim Filmfestival, und dort hatten fast alle Canon-Fotografen abends Probleme mit roten Augen, während die Nikon-Jungs uns ausgelacht haben, weil keiner von denen das Problem hatte ... Warum, weiß ich nicht.
Kenne und benutze beide Systeme, am Nikon Blitz schätze ich: Keine spezielle Umschaltung auf Hi-Speed Synchro nötig, das geht automatisch. Alle Einstellungen lassen sich verriegeln, im harten Alltag ein ganz großes Plus. Die Bel. Genauigkeit ist zum. beim Tageslicht Aufhellblitzen mind. so gut wie beim 580II. Das hat auch mit den jew. verw. Kameras zu tun, deswegen bin ich mit der Aussage vorsichtig.
Naja, von der Kombination D1 und SB-28DX brauchen wir ja nicht zu reden ... Aber D300 und auch die klitzekleine P5100 sind zusammen mit dem SB-800 eine echte Traumkombination.
Kommentar